Wie lautet die metrische Analyse des Satzes 'Homo homine haud potest iniuriam agere'?

Antwort

Der Satz "Homo homine haud potest iniuriam agere" lässt sich metrisch analysieren, indem man die Silbenlängen und die Betonungen betrachtet. Da es sich um einen lateinischen Satz handelt, ist es wichtig, die Regeln der lateinischen Metrik zu beachten. Hier ist die metrische Analyse: 1. Homo: Ho-mo (kurz-lang) 2. homine: ho-mi-ne (kurz-kurz-kurz) 3. haud: haud (lang) 4. potest: po-test (kurz-lang) 5. iniuriam: i-nu-ri-am (kurz-lang-lang-kurz) 6. agere: a-ge-re (kurz-kurz-kurz) Zusammengefasst ergibt sich folgendes Metrum: - Ho-mo (kurz-lang) - ho-mi-ne (kurz-kurz-kurz) - haud (lang) - po-test (kurz-lang) - i-nu-ri-am (kurz-lang-lang-kurz) - a-ge-re (kurz-kurz-kurz) Diese Analyse zeigt die Silbenlängen und Betonungen, die für die metrische Struktur des Satzes relevant sind.

Kategorie: Literatur Tags: Metrik Latein Analyse
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich 'Transit' von Anna Seghers und 'Der zerbrochene Krug' von Heinrich von Kleist?

„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Die Habenichtse' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]

Welche Stilmittel enthält 'quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'?

Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]

Kurze Inhaltsangabe zu 'Zwei Männer' von Günther Weißenborn

„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]

Was sind Versmaß und Stilmittel des lateinischen Satzes: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]