„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
Literatur kann auf verschiedene Weisen definiert werden, je nachdem, ob man einen engen oder weiten Ansatz wählt: 1. **Enger Ansatz**: - **Kanonische Werke**: Hierbei wird Literatur oft auf klassische und kanonische Werke beschränkt, die als besonders wertvoll und bedeutend angesehen werden. Dazu gehören Werke von Autoren wie Goethe, Shakespeare oder Dostojewski. - **Ästhetische Kriterien**: Literatur wird anhand ästhetischer Merkmale wie Stil, Sprache und Form definiert. Nur Texte, die bestimmte künstlerische Standards erfüllen, werden als Literatur betrachtet. - **Fiktionalität**: Oft wird Literatur auf fiktionale Texte beschränkt, also Romane, Gedichte und Dramen, die erfundene Geschichten erzählen. 2. **Weiter Ansatz**: - **Inklusive Definition**: Hier wird Literatur als jede Form von schriftlicher Kommunikation betrachtet, einschließlich Sachbüchern, wissenschaftlichen Arbeiten, journalistischen Texten und sogar digitalen Medien wie Blogs und Social Media. - **Kulturelle und soziale Relevanz**: Literatur wird als Ausdruck kultureller und sozialer Erfahrungen gesehen, unabhängig von ästhetischen Kriterien. Texte, die wichtige gesellschaftliche Themen behandeln, werden ebenfalls als Literatur anerkannt. - **Multimedialität**: In einem weiten Ansatz können auch multimediale und interaktive Texte, wie Graphic Novels oder Hypertexte, als Literatur gelten. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedlich angewendet werden.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]
„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]
Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]
Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Johann Peter Hebel hat insgesamt 118 Kalendergeschichten geschrieben. Diese erschienen ursprünglich zwischen 1803 und 1811 im „Badischen Landkalender“ und wurden später unter dem... [mehr]
Der Roman, der mit diesen Worten beginnt, ist „Der Seewolf“ („The Sea-Wolf“) von Jack London.