Wo finde ich Literatur zur Balance zwischen Pflegeberuf und Familie für Mitarbeiter, die Eltern sind?

Antwort

Um Literatur zum Thema Balance zwischen Pflegeberuf und Familie, insbesondere für Mitarbeiter, die Eltern sind, zu finden, kannst du folgende Quellen nutzen: 1. **Bibliotheken und Universitäten**: Viele Universitätsbibliotheken haben umfangreiche Sammlungen zu Themen wie Work-Life-Balance, Pflegeberufe und Familienmanagement. Du kannst deren Online-Kataloge durchsuchen. 2. **Online-Datenbanken**: Plattformen wie Google Scholar (https://scholar.google.com/), PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/) und JSTOR (https://www.jstor.org/) bieten Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln und Studien. 3. **Fachzeitschriften**: Zeitschriften wie "Pflegezeitschrift", "Pflege & Gesellschaft" oder "Journal of Family Nursing" veröffentlichen regelmäßig Artikel zu relevanten Themen. 4. **Buchhandlungen und Online-Buchhändler**: Websites wie Amazon (https://www.amazon.de/) oder Thalia (https://www.thalia.de/) haben oft eine große Auswahl an Fachliteratur. 5. **Berufsverbände und Fachgesellschaften**: Organisationen wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) (https://www.dbfk.de/) bieten oft Ressourcen und Literaturhinweise zu spezifischen Themen. 6. **Online-Foren und Communities**: Plattformen wie ResearchGate (https://www.researchgate.net/) ermöglichen den Austausch mit Fachleuten und den Zugang zu deren Veröffentlichungen. Durch die Nutzung dieser Quellen kannst du eine Vielzahl von Literatur finden, die dir bei der Balance zwischen Pflegeberuf und Familie helfen kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich 'Transit' von Anna Seghers und 'Der zerbrochene Krug' von Heinrich von Kleist?

„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]

Vergleich zwischen 'Tauben im Gras' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Die Habenichtse' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]

Wie unterscheiden sich die Romane 'Die Habenichtse' und 'Heimsuchung'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]

Vergleich von 'Heimsuchung' und 'Tauben im Gras'?

„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]

Kennst du das Buch 'The Great Taking'?

Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]

Worum geht es im Buch 'Unter der Blutbuche' von Maeve Binchy?

Das Buch „Unter der Blutbuche“ von Maeve Binchy (Originaltitel: „Whitethorn Woods“) handelt von den Bewohnern einer kleinen irischen Stadt namens Rossmore. Im Mittelpunkt steht... [mehr]

Wer war der Autor Max Teichmeier?

Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]

Welche 6 Merkmale hat eine Kurzgeschichte?

Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]

Wie viele Kalendergeschichten hat Johann Peter Hebel insgesamt geschrieben?

Johann Peter Hebel hat insgesamt 118 Kalendergeschichten geschrieben. Diese erschienen ursprünglich zwischen 1803 und 1811 im „Badischen Landkalender“ und wurden später unter dem... [mehr]