Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Um Literatur zum Thema Balance zwischen Pflegeberuf und Familie, insbesondere für Mitarbeiter, die Eltern sind, zu finden, kannst du folgende Quellen nutzen: 1. **Bibliotheken und Universitäten**: Viele Universitätsbibliotheken haben umfangreiche Sammlungen zu Themen wie Work-Life-Balance, Pflegeberufe und Familienmanagement. Du kannst deren Online-Kataloge durchsuchen. 2. **Online-Datenbanken**: Plattformen wie Google Scholar (https://scholar.google.com/), PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/) und JSTOR (https://www.jstor.org/) bieten Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln und Studien. 3. **Fachzeitschriften**: Zeitschriften wie "Pflegezeitschrift", "Pflege & Gesellschaft" oder "Journal of Family Nursing" veröffentlichen regelmäßig Artikel zu relevanten Themen. 4. **Buchhandlungen und Online-Buchhändler**: Websites wie Amazon (https://www.amazon.de/) oder Thalia (https://www.thalia.de/) haben oft eine große Auswahl an Fachliteratur. 5. **Berufsverbände und Fachgesellschaften**: Organisationen wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) (https://www.dbfk.de/) bieten oft Ressourcen und Literaturhinweise zu spezifischen Themen. 6. **Online-Foren und Communities**: Plattformen wie ResearchGate (https://www.researchgate.net/) ermöglichen den Austausch mit Fachleuten und den Zugang zu deren Veröffentlichungen. Durch die Nutzung dieser Quellen kannst du eine Vielzahl von Literatur finden, die dir bei der Balance zwischen Pflegeberuf und Familie helfen kann.
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]
"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]
Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]
Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]
Ja, in "Tonio Kröger" von Thomas Mann spielt das Thema Kunst eine zentrale Rolle. Der Protagonist, Tonio, ist ein Schriftsteller, der zwischen seiner künstlerischen Identität... [mehr]
Bilderbuchgattungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Zielgruppen ansprechen. Hier sind einige gängige Gattungen: 1. **Vorlesebilderb&... [mehr]
Im Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig wird Miriam von ihrer Familie als eine selbstbewusste und eigenständige junge Frau wahrgenommen. Ihre Familie hat ein... [mehr]