Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
E.T.A. Hoffmann, vollständig Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, war ein deutscher Schriftsteller, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker und Zeichner. Geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) und gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin, gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Romantik. Hoffmanns Werke sind bekannt für ihre phantastischen und oft düsteren Elemente, die Realität und Fantasie miteinander verweben. Zu seinen bekanntesten Erzählungen gehören "Der Sandmann", "Das Fräulein von Scuderi" und "Die Elixiere des Teufels". Seine Geschichten haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Schauerliteratur und des phantastischen Genres gehabt. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Hoffmann auch ein talentierter Musiker und Komponist. Er komponierte Opern, Sinfonien und Kammermusik und war als Kapellmeister in verschiedenen deutschen Städten tätig. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich auch in vielen seiner literarischen Werke wider. Hoffmanns Leben war geprägt von finanziellen Schwierigkeiten und gesundheitlichen Problemen, doch seine kreative Energie und sein vielseitiges Talent machten ihn zu einer Schlüsselfigur der deutschen Romantik. Seine Werke werden bis heute gelesen und geschätzt und haben zahlreiche Adaptionen in Literatur, Film und Musik inspiriert.
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]
„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]
Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]
Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]