Erich Maria Remarque biographische Aspekte?

Antwort

Erich Maria Remarque, geboren als Erich Paul Remark am 22. Juni 1898 in Osnabrück, war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seinen Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" bekannt wurde. Hier sind einige biographische Aspekte seines Lebens: 1. **Frühes Leben und Ausbildung**: Remarque wuchs in einer katholischen Arbeiterfamilie auf. Er besuchte das Lehrerseminar in Osnabrück, brach seine Ausbildung jedoch ab, um im Ersten Weltkrieg zu kämpfen. 2. **Erster Weltkrieg**: 1916 wurde er eingezogen und diente an der Westfront. Seine Kriegserfahrungen prägten viele seiner späteren Werke, insbesondere "Im Westen nichts Neues". 3. **Nach dem Krieg**: Nach dem Krieg arbeitete Remarque in verschiedenen Berufen, darunter als Lehrer, Bibliothekar, Geschäftsmann und Journalist. 4. **Literarischer Durchbruch**: 1929 veröffentlichte er "Im Westen nichts Neues", das sofort ein internationaler Erfolg wurde. Der Roman schildert die Schrecken des Krieges aus der Perspektive eines jungen Soldaten und wurde in viele Sprachen übersetzt. 5. **Exil und Emigration**: Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und seiner jüdischen Abstammung mütterlicherseits wurde Remarque 1933 von den Nazis verfolgt. Seine Bücher wurden verbrannt, und er emigrierte zunächst in die Schweiz und später in die USA. 6. **Leben in den USA**: In den USA setzte Remarque seine schriftstellerische Tätigkeit fort und schrieb mehrere weitere Romane, darunter "Der Funke Leben" und "Arc de Triomphe". Er erhielt 1947 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. 7. **Spätere Jahre und Tod**: Remarque kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig nach Europa zurück und lebte abwechselnd in der Schweiz und den USA. Er starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Remarques Werke sind bekannt für ihre humanistische Botschaft und ihre scharfe Kritik an Krieg und Gewalt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gilt Hakan Nesser als anspruchsvolle Literatur?

Hakan Nesser gilt als erfolgreicher schwedischer Krimiautor, dessen Werke oft für ihre psychologische Tiefe, atmosphärische Dichte und sorgfältig ausgearbeiteten Charaktere gelobt werde... [mehr]

Was sind die besten Schachgedichte?

Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]

Was stimmt nicht mit Leuten, die Shylock (Der Kaufmann von Venedig) oder Wyclef (Wuthering Heights) gut finden?

Die Frage enthält eine wertende und pauschalisierende Formulierung, die nahelegt, dass mit Menschen, die bestimmte literarische Figuren oder Interpretationen gut finden, „etwas nicht stimmt... [mehr]

Wer sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur?

Hier sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur (Stand: Juni 2024): - **2023:** Jon Fosse (Norwegen) Für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren ein... [mehr]

Sind Nöstlingers Texte heute noch uneingeschränkt aktuell?

Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]

Was ist ein Essay?

Ein Essay ist eine kurze, wissenschaftlich geprägte Abhandlung, in der ein Autor ein bestimmtes Thema aus persönlicher Sicht beleuchtet und reflektiert. Im Gegensatz zu streng wissenschaftli... [mehr]

Gehört 'Der zerbrochene Krug' zur Aufklärung?

„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]

Was sind die ersten Sätze berühmter schöner Romane?

Hier sind einige berühmte erste Sätze aus als besonders schön geltenden Romanen: 1. **"Stolz und Vorurteil" von Jane Austen** „Es ist eine allgemein anerkannte Wah... [mehr]

Schreibt Caroline Wahl anspruchsvolle Literatur?

Caroline Wahl wird vor allem für ihre Romane „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ bekannt. Ihre Werke werden häufig der sogenannten Gegenwartsliteratur zugeordnet. Si... [mehr]

Wer hat das Werk '22 Bahnen' geschrieben?

Die Formulierung „22 Bahnen geschrieben“ ist nicht eindeutig und könnte sich auf verschiedene Kontexte beziehen, etwa Literatur, Musik, Sport oder andere Bereiche. Es gibt keine allge... [mehr]