Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]
Erich Maria Remarque, geboren als Erich Paul Remark am 22. Juni 1898 in Osnabrück, war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seinen Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" bekannt wurde. Hier sind einige biographische Aspekte seines Lebens: 1. **Frühes Leben und Ausbildung**: Remarque wuchs in einer katholischen Arbeiterfamilie auf. Er besuchte das Lehrerseminar in Osnabrück, brach seine Ausbildung jedoch ab, um im Ersten Weltkrieg zu kämpfen. 2. **Erster Weltkrieg**: 1916 wurde er eingezogen und diente an der Westfront. Seine Kriegserfahrungen prägten viele seiner späteren Werke, insbesondere "Im Westen nichts Neues". 3. **Nach dem Krieg**: Nach dem Krieg arbeitete Remarque in verschiedenen Berufen, darunter als Lehrer, Bibliothekar, Geschäftsmann und Journalist. 4. **Literarischer Durchbruch**: 1929 veröffentlichte er "Im Westen nichts Neues", das sofort ein internationaler Erfolg wurde. Der Roman schildert die Schrecken des Krieges aus der Perspektive eines jungen Soldaten und wurde in viele Sprachen übersetzt. 5. **Exil und Emigration**: Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und seiner jüdischen Abstammung mütterlicherseits wurde Remarque 1933 von den Nazis verfolgt. Seine Bücher wurden verbrannt, und er emigrierte zunächst in die Schweiz und später in die USA. 6. **Leben in den USA**: In den USA setzte Remarque seine schriftstellerische Tätigkeit fort und schrieb mehrere weitere Romane, darunter "Der Funke Leben" und "Arc de Triomphe". Er erhielt 1947 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. 7. **Spätere Jahre und Tod**: Remarque kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig nach Europa zurück und lebte abwechselnd in der Schweiz und den USA. Er starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Remarques Werke sind bekannt für ihre humanistische Botschaft und ihre scharfe Kritik an Krieg und Gewalt.
Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]
Der Roman "Herzog" von Saul Bellow folgt dem Leben von Moses Herzog, einem intellektuellen und emotionalen Suchenden. Die wichtigsten biographischen Stationen von Herzog sind: 1. **Kindheit... [mehr]
"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]
Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]
Erich Maria Remarque typisiert die Figuren in seinem Roman "Im Westen nichts Neues", um die universellen Erfahrungen und das Leiden der Soldaten im Ersten Weltkrieg zu verdeutlichen. Durch d... [mehr]
Im Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque werden verschiedene Formen der Rede verwendet, um die Erfahrungen und Emotionen der Soldaten im Ersten Weltkrieg darzustellen. Zu d... [mehr]