Literatur zu authentischen CSR-Maßnahmen und deren Umsetzung?

Antwort

Es gibt zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Artikel, die sich mit Corporate Social Responsibility (CSR) und deren authentischer Umsetzung beschäftigen. Hier sind einige empfehlenswerte Werke: 1. **"Corporate Social Responsibility: A Very Short Introduction" von Jeremy Moon** - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über CSR und beleuchtet verschiedene Ansätze und Praktiken. 2. **"Strategic Corporate Social Responsibility: Sustainable Value Creation" von David Chandler** - Dieses Buch untersucht, wie Unternehmen CSR strategisch einsetzen können, um nachhaltigen Wert zu schaffen. 3. **"The Triple Bottom Line: How Today's Best-Run Companies Are Achieving Economic, Social and Environmental Success -- and How You Can Too" von Andrew Savitz** - Dieses Buch erklärt das Konzept der Triple Bottom Line und wie Unternehmen es erfolgreich umsetzen können. 4. **"Corporate Social Responsibility: Readings and Cases in a Global Context" von Andrew Crane, Dirk Matten und Laura Spence** - Eine Sammlung von Fallstudien und theoretischen Ansätzen, die einen globalen Blick auf CSR bieten. 5. **"Making Sustainability Work: Best Practices in Managing and Measuring Corporate Social, Environmental, and Economic Impacts" von Marc J. Epstein und Adriana Rejc Buhovac** - Dieses Buch bietet praktische Ratschläge und Best Practices für die Umsetzung und Messung von CSR-Maßnahmen. Diese Literatur bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele und Fallstudien, die helfen können, authentische CSR-Maßnahmen zu verstehen und umzusetzen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich 'Transit' von Anna Seghers und 'Der zerbrochene Krug' von Heinrich von Kleist?

„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]

Vergleich zwischen 'Tauben im Gras' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Die Habenichtse' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]

Wie unterscheiden sich die Romane 'Die Habenichtse' und 'Heimsuchung'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]

Vergleich von 'Heimsuchung' und 'Tauben im Gras'?

„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]

Kennst du das Buch 'The Great Taking'?

Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]

Wer war der Autor Max Teichmeier?

Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]

Welche 6 Merkmale hat eine Kurzgeschichte?

Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]

Wie viele Kalendergeschichten hat Johann Peter Hebel insgesamt geschrieben?

Johann Peter Hebel hat insgesamt 118 Kalendergeschichten geschrieben. Diese erschienen ursprünglich zwischen 1803 und 1811 im „Badischen Landkalender“ und wurden später unter dem... [mehr]

Mit welchem Roman beginnt der Satz: 'Ich weiß kaum, wo ich anfangen soll, obwohl ich manchmal spaßeshalber alles Charley Furuseth in die Schuhe schiebe'?

Der Roman, der mit diesen Worten beginnt, ist „Der Seewolf“ („The Sea-Wolf“) von Jack London.