**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und Individualität**: Im Mittelpunkt steht das subjektive Erleben, die Betonung von Gefühlen, Fantasie und Individualität im Gegensatz zur Vernunft der Aufklärung. 2. **Naturverbundenheit**: Die Natur wird als Spiegel der Seele und als Quelle des Göttlichen betrachtet. Sie ist oft geheimnisvoll, wild und ungezähmt dargestellt. 3. **Sehnsucht und Fernweh**: Typisch ist die unerfüllte Sehnsucht nach dem Unendlichen, nach fernen Orten oder vergangenen Zeiten (z. B. Mittelalter). 4. **Mystik und das Unbewusste**: Interesse an Träumen, dem Unheimlichen, Übersinnlichen und an der Nachtseite der menschlichen Existenz. 5. **Kritik an der Moderne**: Ablehnung von Rationalismus, Industrialisierung und gesellschaftlicher Normierung. 6. **Kunstübergreifendes Denken**: Literatur, Musik, Malerei und Philosophie sind eng miteinander verbunden. 7. **Volkskultur und Märchen**: Wiederentdeckung und Wertschätzung von Volksliedern, Sagen und Märchen (z. B. Brüder Grimm). 8. **Ironie und Doppelbödigkeit**: Besonders in der Spätromantik wird mit Ironie und Selbstreflexion gearbeitet. Bekannte Vertreter sind Novalis, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Caspar David Friedrich (Malerei) und Franz Schubert (Musik).
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]
Die Zeit von 1790 bis 1840 war geprägt von tiefgreifenden technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die auch die Literatur maßgeblich beeinflussten. Hier si... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]