Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Barockzeit erstreckte sich etwa von 1600 bis 1750 und war eine Epoche, die durch prunkvolle Kunst und Literatur geprägt war. Hier sind einige bedeutende Autoren und ihre Werke aus dieser Zeit: 1. **Martin Opitz (1597-1639)** - **Werk:** "Buch von der Deutschen Poeterey (1624) - Bedeutung: Opitz gilt als Begründer der deutschen Barockdichtung und setzte Maßstäbe für die deutsche Literatur. 2. **Andreas Gryphius (1616-1664)** - **Werke:** "Leo Armenius" (1650), "Catharina von Georgien" (1657), "Tränen des Vaterlandes" (1636) - Bedeutung: Gryphius war ein bedeutender Lyriker und Dramatiker, der die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges thematisierte. 3. **Paul Fleming (1609-1640)** - **Werk:** "Teutsche Poemata" (1642) - Bedeutung: Fleming war ein bedeutender Lyriker, der vor allem für seine Liebes- und Gelegenheitsgedichte bekannt ist. 4. **Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-1676)** - **Werk:** "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" (1668) - Bedeutung: Grimmelshausens Werk ist der bekannteste deutsche Schelmenroman und schildert die Wirren des Dreißigjährigen Krieges. 5. **Angelus Silesius (1624-1677)** - **Werk:** "Der Cherubinische Wandersmann" (1657) - Bedeutung: Silesius war ein Mystiker und Lyriker, dessen Werke tief religiös und philosophisch geprägt sind. Diese Autoren und ihre Werke sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der reichen literarischen Produktion der Barockzeit.
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]
Laut einer Studie des Deutschen Literaturfonds aus dem Jahr 2021 haben etwa 20 Prozent der in Deutschland lebenden Autoren einen Migrationshintergrund. Diese Zahl kann jedoch variieren, je nach Quelle... [mehr]
"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]
Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]
Die Anzahl der Bücher, die Bestsellerautoren pro Jahr schreiben, kann stark variieren. Einige Autoren veröffentlichen ein Buch pro Jahr, während andere mehrere Bücher in einem Jahr... [mehr]
Bestsellerautoren arbeiten oft nach Strategien und Gewohnheiten, die ihnen helfen, ihre Bücher erfolgreich zu machen. Hier sind einige gängige Praktiken: 1. **Regelmäßiges Schrei... [mehr]
Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]