Warum steht auf der Buchweizen-Packung von DM 'Nicht zum Rohverzehr bestimmt', obwohl man oft liest, dass Buchweizen roh gegessen werden kann?

Antwort

Der Hinweis „Nicht zum Rohverzehr bestimmt“ auf der Packung von Buchweizen bei DM (und auch bei anderen Anbietern) hat vor allem lebensmittelrechtliche und hygienische Gründe. Zwar ist Buchweizen grundsätzlich essbar und wird in manchen Rezepten auch roh verwendet, doch bei handelsüblichem Buchweizen handelt es sich meist um ein Naturprodukt, das nicht speziell für den Rohverzehr gereinigt oder behandelt wurde. Die wichtigsten Gründe für diesen Hinweis sind: 1. **Mögliche Keimbelastung:** Buchweizen kann während der Ernte, Lagerung und Verpackung mit Keimen (z. B. Bakterien, Schimmelpilzen) in Kontakt kommen. Durch Kochen oder Backen werden diese Keime abgetötet, beim Rohverzehr jedoch nicht. 2. **Lebensmittelrechtliche Absicherung:** Hersteller sichern sich mit diesem Hinweis ab, da sie nicht garantieren können, dass das Produkt ohne Erhitzen gesundheitlich unbedenklich ist. Die gesetzlichen Vorgaben für Produkte, die roh verzehrt werden dürfen, sind strenger. 3. **Verarbeitung und Reinigung:** Buchweizen, der speziell für den Rohverzehr gedacht ist (z. B. als „Rohkostqualität“ deklariert), wird besonders gereinigt und kontrolliert. Handelsüblicher Buchweizen ist meist nur für die weitere Verarbeitung (Kochen, Backen) vorgesehen. **Fazit:** Auch wenn Buchweizen grundsätzlich roh essbar ist, empfiehlt DM (und andere Anbieter) aus Sicherheitsgründen, ihn nicht roh zu verzehren. Wer Buchweizen roh essen möchte, sollte auf Produkte in Rohkostqualität zurückgreifen, die speziell dafür geeignet und entsprechend gekennzeichnet sind. Weitere Informationen findest du direkt bei [dm](https://www.dm.de/) oder auf den Seiten des [Bundesinstituts für Risikobewertung](https://www.bfr.bund.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist der Flaschenbovist roh essbar?

Der Flaschenbovist (Langermannia gigantea, auch Riesenbovist genannt) ist im jungen, weißen Zustand essbar und gilt als schmackhafter Speisepilz. Allerdings sollte er nicht roh verzehrt werden.... [mehr]

Ist Buchweizenmehl unverarbeitet?

Buchweizenmehl ist nicht unverarbeitet, da es aus den Samen der Buchweizenpflanze hergestellt wird, die zunächst geerntet, gereinigt und dann gemahlen werden. Der Prozess des Mahlens macht das Me... [mehr]