Wie viel von 100 kg/ha Stickstoff im Boden bleibt vom Herbst bis zum Frühjahr erhalten und kann das beeinflusst werden?

Antwort

Im Herbst verbleiben oft noch etwa 100 kg Stickstoff (N) pro Hektar im Boden, meist in Form von Nitrat. Bis zum Frühjahr kann ein erheblicher Teil dieses Stickstoffs verloren gehen, vor allem durch Auswaschung (Nitratauswaschung) mit dem Sickerwasser, insbesondere bei hohen Niederschlägen und leichten Böden. Auch Denitrifikation (Umwandlung zu gasförmigem Stickstoff) kann zu Verlusten führen, vor allem bei Staunässe. **Wie viel Stickstoff im Frühjahr noch vorhanden ist, hängt von mehreren Faktoren ab:** - **Bodenart:** Leichte, sandige Böden verlieren mehr Nitrat als schwere, tonige Böden. - **Niederschläge:** Viel Regen im Winter erhöht die Auswaschung. - **Temperatur:** Milde Winter fördern die Mineralisierung, aber auch die Auswaschung. - **Bedeckung:** Begrünte Flächen (Zwischenfrüchte, Wintergetreide) nehmen Stickstoff auf und reduzieren Verluste. **Richtwerte:** In der Praxis bleiben von den 100 kg N/ha im Herbst oft nur 20–40 kg N/ha im Frühjahr übrig, manchmal sogar weniger, je nach Witterung und Standort. **Beeinflussungsmöglichkeiten:** - **Zwischenfrüchte anbauen:** Sie nehmen den Stickstoff auf und speichern ihn in der Pflanzenmasse, wodurch Auswaschung verhindert wird. Im Frühjahr wird der Stickstoff nach und nach wieder freigesetzt. - **Bodenbedeckung erhalten:** Auch Mulch oder Erntereste helfen, den Boden zu schützen. - **Düngung anpassen:** Im Herbst möglichst wenig mineralischen Stickstoff düngen, um Überschüsse zu vermeiden. **Fazit:** Der Stickstoffgehalt im Frühjahr lässt sich durch gezielte Maßnahmen wie Zwischenfruchtanbau und angepasste Düngung deutlich beeinflussen. Ohne solche Maßnahmen ist mit erheblichen Verlusten zu rechnen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesinformationszentrum Landwirtschaft](https://www.bzL.bund.de/DE/Themen/Pflanze/Duengung/duengung_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Konsequenzen der Überstauung von Reisböden für die Bodenverhältnisse

Die Überstauung von Reisböden kann mehrere Konsequenzen für die Bodenverhältnisse haben: 1. **Bodenverdichtung**: Durch die ständige Nässe kann der Boden verdichtet werd... [mehr]

Erläutere 4 Ziele der Bodenbearbeitung.

Die Bodenbearbeitung verfolgt mehrere wichtige Ziele, die für die Landwirtschaft und den Gartenbau von Bedeutung sind. Hier sind vier zentrale Ziele: 1. **Verbesserung der Bodenstruktur**: Durch... [mehr]

Wie verbessert Humus die Bodenstruktur?

Humus verbessert die Bodenstruktur auf mehrere Weisen: 1. **Kohlenstoffspeicherung**: Humus ist reich an organischem Kohlenstoff, der die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Er speichert Nährstoffe... [mehr]

Wie kann man den Boden mineralisch anreichern außer mit Gesteinsmehl?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Boden mit Mineralien anzureichern. Hier sind einige Optionen: 1. **Kompost**: Gut zersetzter Kompost enthält viele Mineralien und Nährstoffe, di... [mehr]

Welcher Gips verbessert bei tonhaltigen Böden die Struktur und liefert Calcium sowie Schwefel?

Der Gips, der zur Verbesserung der Bodenstruktur bei tonhaltigen Böden verwendet wird, ist in der Regel als landwirtschaftlicher Gips oder Agrar-Gips bekannt. Dieser Gips besteht hauptsächli... [mehr]

Worüber gibt der Slaketest in der Landwirtschaft Auskunft?

Der Slaketest ist ein Verfahren zur Bestimmung der Bodenstruktur und der Bodenart in der Landwirtschaft. Er gibt Auskunft über die Aggregatstabilität des Bodens, also wie gut die Bodenpartik... [mehr]

Welche Gegenmaßnahmen bei Bodenübersäuerung durch Überwässerung im Indoor-Hanfanbau?

Bei der Übersäuerung des Bodens durch Überwässerung im Indoor-Hanfanbau können folgende Gegenmaßnahmen ergriffen werden: 1. **pH-Wert messen**: Regelmäßige &... [mehr]

Naturgeographische Bedingungen in Belém und Kakaoanbau

Belém, die Hauptstadt des Bundesstaates Pará in Brasilien, liegt in einer tropischen Klimazone, die durch hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet ist. Diese Bedingunge... [mehr]

Erntezeit im Herbst?

Im Herbst findet die Ernte vieler Obst- und Gemüsesorten statt. Zu den typischen Herbstfrüchten gehören Äpfel, Birnen, Trauben und Kürbisse. Auch Gemüse wie Karotten, R&u... [mehr]

Günstige und ungünstige Faktoren für die Landwirtschaft in Yucatán

In Yucatán gibt es verschiedene Gunst- und Ungunstfaktoren für die Landwirtschaft: **Gunstfaktoren:** 1. **Fruchtbare Böden:** Die Region verfügt über fruchtbare Böden... [mehr]