Ein spezielles Museum, das sich ausschließlich den Oblatenbildern oder Glanzbildern widmet, gibt es nach aktuellem Stand nicht. Allerdings werden Glanzbilder (auch Oblaten, Scraps oder Poesiebil... [mehr]
Spezielle Museen, die sich ausschließlich Poesiealben widmen, gibt es im deutschsprachigen Raum nicht. Allerdings werden Poesiealben häufig in kulturhistorischen Museen, Heimatmuseen oder speziellen Ausstellungen zur Alltagskultur gezeigt. Sie sind dort meist Teil von Sammlungen zu Kindheit, Schule oder Alltagsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Einige Museen, die Poesiealben in ihren Sammlungen haben oder gelegentlich ausstellen, sind zum Beispiel: - **Deutsches Historisches Museum** (https://www.dhm.de/) in Berlin - **Deutsches Tagebucharchiv** (https://www.deutsches-tagebucharchiv.de/) in Emmendingen - **Museum für Kommunikation** (https://www.mfk-frankfurt.de/) in Frankfurt am Main Auch das **Deutsche Schulmuseum** (https://www.schulmuseum.de/) in Ichenhausen oder das **Schulmuseum Friedrichshafen** (https://www.schulmuseum.friedrichshafen.de/) zeigen gelegentlich Poesiealben. Für eine gezielte Recherche empfiehlt sich, bei regionalen Museen oder Archiven nachzufragen, ob sie Poesiealben in ihren Beständen haben oder Ausstellungen dazu planen. Oft sind Poesiealben auch Thema von Sonderausstellungen oder werden im Rahmen von Projekten zur Alltagsgeschichte präsentiert.
Ein spezielles Museum, das sich ausschließlich den Oblatenbildern oder Glanzbildern widmet, gibt es nach aktuellem Stand nicht. Allerdings werden Glanzbilder (auch Oblaten, Scraps oder Poesiebil... [mehr]
Um eine Ausstellung mit dem Motto „wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ zu gestalten, empfiehlt sich ein Konzept, das die verschiedenen Facetten von Wert beleuchtet – materiell,... [mehr]
Die "Serial Killer Ausstellung" ist eine Wanderausstellung, die in verschiedenen Städten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet. Die genauen Termine und Orte variieren je nach Vera... [mehr]
Eine Ausstellung zum Thema „wert-voll: unbezahlbar oder unentbehrlich“ könnte vielfältig und interaktiv gestaltet werden, um die unterschiedlichen Facetten von Wert, Unbezahlbark... [mehr]
Das Museum of Kyoto (京都文化博物館, Kyōto Bunka Hakubutsukan) ist ein bedeutendes Kulturmuseum in Kyoto, Japan. Es wurde 1988 eröffnet und widmet sich der Geschichte, Kunst und Kultur Kyotos sow... [mehr]
Die Ausstellung "Doppeldeutigkeiten Samarkand" in der Art Galerie in Samarkand beschäftigt sich mit der kulturellen und historischen Vielfalt der Region. Sie thematisiert die Mehrdeutig... [mehr]
Das Centre Pompidou-Metz ist ein Kunst- und Kulturzentrum in Metz, Frankreich, das 2010 eröffnet wurde. Es ist eine Dependance des Centre Pompidou in Paris und beherbergt eine Vielzahl von Ausste... [mehr]
Das Museum 9/11, offiziell bekannt als das National September 11 Memorial & Museum in New City, verbindet verschiedene Aspekte des 11. September 2001. Es dient als Gedenkstätte für die O... [mehr]
Das Museum von Lausen ist ein wichtiger Ort für die Bewahrung und Vermittlung aus mehreren Gründen. Erstens dient es als kulturelles Gedächtnis, indem es lokale Geschichte, Traditionen... [mehr]
Das Museum Lausens wurde 1995 gegründet und ist ein regionales Museum in der Schweiz, das sich auf die Geschichte und Kultur der Region konzentriert. Die Gründung erfolgte durch engagierte B... [mehr]