Wenn Sauerteig nicht aufgeht, können verschiedene Gründe dafür verantwortlich sein: 1. **Zu niedrige Temperatur:** Sauerteig braucht Wärme (idealerweise 24–28 °C), um di... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, ein Sauerteigbrot zu backen, wenn der Vorteig (Sauerteigansatz) nicht aufgegangen oder sich nicht sichtbar vermehrt hat – allerdings mit deutlichen Einschränkungen: 1. **Triebkraft fehlt:** Wenn der Vorteig nicht aufgegangen ist, bedeutet das meist, dass die Hefen und Milchsäurebakterien im Sauerteig nicht aktiv genug sind. Das Brot wird dann wahrscheinlich nicht richtig aufgehen und sehr kompakt oder sogar klitschig bleiben. 2. **Geschmack:** Der typische Sauerteiggeschmack kann trotzdem entstehen, da die Säurebildner oft aktiver sind als die Hefen. Das Brot kann also sauer schmecken, aber die gewünschte Lockerung fehlt. 3. **Alternative:** Du könntest zusätzlich etwas Hefe zum Hauptteig geben, um das Brot trotzdem aufgehen zu lassen. So bekommst du zumindest ein lockeres Brot, auch wenn der Sauerteig nicht genug Triebkraft hatte. **Fazit:** Du kannst das Brot backen, aber das Ergebnis wird wahrscheinlich nicht optimal sein. Besser ist es, den Sauerteig noch einmal zu füttern und zu warten, bis er aktiv Blasen wirft und sich sichtbar vermehrt, bevor du ihn zum Backen verwendest.
Wenn Sauerteig nicht aufgeht, können verschiedene Gründe dafür verantwortlich sein: 1. **Zu niedrige Temperatur:** Sauerteig braucht Wärme (idealerweise 24–28 °C), um di... [mehr]
Den Rest eines Sauerteig-Starters, der beim Auffrischen (Füttern) übrig bleibt, nennt man „Sauerteig-Überschuss“ oder „Discard“. Diesen musst du nicht wegwerfen... [mehr]