Wie sieht ein Implementierungsansatz für Activate, SAP S/4HANA, Signavio und Cloud ALM mit technischer Vorgehensbeschreibung und Komponenten in der BTP-Region Deutschland aus, inklusive möglicher Integrationsziele?

Antwort

**Implementierungsansatz für SAP S/4HANA mit Activate, Signavio und Cloud ALM in der BTP-Region Deutschland** **1. Überblick und Zielsetzung** Das Ziel ist die strukturierte Einführung von SAP S/4HANA unter Nutzung von SAP Activate als Methodik, SAP Signavio für Prozessmanagement, SAP Cloud ALM für das Application Lifecycle Management und der SAP Business Technology Platform (BTP) in der Region Deutschland. Die Integration dieser Komponenten ermöglicht eine durchgängige, cloudbasierte und prozessorientierte Transformation. --- **2. Technische Vorgehensbeschreibung** **a) SAP Activate (Projektmethodik)** - Nutze SAP Activate als Leitfaden für die Projektphasen: Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy, Run. - Die Roadmap und Aufgaben werden in SAP Cloud ALM abgebildet und gesteuert. **b) SAP S/4HANA (Kern-ERP)** - Bereitstellung als S/4HANA Cloud (Public oder Private Edition) in der BTP-Region Deutschland. - Anbindung an BTP-Services wie SAP Identity Authentication, SAP Integration Suite und SAP Extension Suite. **c) SAP Signavio (Prozessmanagement)** - Modellierung und Analyse der Ist- und Soll-Prozesse in Signavio Process Manager. - Nutzung des Signavio Process Intelligence für Prozess-Mining und Monitoring. - Synchronisation der Prozessmodelle mit SAP Cloud ALM (z.B. über die Integration API). **d) SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management)** - Zentrales Tool für Projektmanagement, Aufgabenverfolgung, Testmanagement und Überwachung. - Import der Activate-Roadmap und Verknüpfung mit Signavio-Prozessen. - Nutzung der Cloud ALM APIs zur Integration mit externen Tools. **e) SAP BTP (Business Technology Platform) – Region Deutschland** - Auswahl der Region: "Europe (Frankfurt) – cf-eu10". - Nutzung folgender Services: - **SAP Integration Suite**: Für die Integration von S/4HANA mit Drittsystemen (z.B. Non-SAP, On-Premise). - **SAP Extension Suite**: Für die Entwicklung von Erweiterungen (z.B. Fiori Apps, Workflows). - **SAP Identity Authentication Service**: Single Sign-On und User Management. - **SAP Document Management Service**: Zentrale Ablage von Dokumenten. - **SAP Event Mesh**: Event-basierte Integration. - **SAP Business Application Studio**: Entwicklung und Deployment von Erweiterungen. - **SAP Launchpad Service**: Zentrale Benutzeroberfläche für Apps und Prozesse. --- **3. Integrationsarchitektur (Kompakt)** - **Signavio ↔ Cloud ALM**: Synchronisation von Prozessmodellen und Aufgaben. - **Cloud ALM ↔ S/4HANA**: Überwachung, Testmanagement, Change- und Incident-Management. - **S/4HANA ↔ BTP Integration Suite**: Anbindung externer Systeme (z.B. Legacy, Non-SAP). - **BTP Extension Suite ↔ S/4HANA**: Entwicklung und Deployment von Erweiterungen. - **Identity Authentication**: Zentrales User Management für alle Cloud-Komponenten. --- **4. Mögliche Integrationsziele** - **SAP S/4HANA On-Premise/Cloud**: Integration von Kernprozessen und Daten. - **Drittsysteme (z.B. Salesforce, Microsoft, Non-SAP ERP)**: Über die Integration Suite. - **Legacy-Systeme**: Über APIs, OData, RFC oder Event Mesh. - **Externe Cloud-Services**: Über standardisierte Konnektoren der Integration Suite. - **SAP Analytics Cloud**: Für Reporting und Analytics auf Basis von S/4HANA-Daten. - **Mobile Apps**: Über die Extension Suite und Launchpad Service. --- **5. Ressourcen & Links** - [SAP Activate](https://www.sap.com/products/activate.html) - [SAP S/4HANA Cloud](https://www.sap.com/products/erp/s4hana.html) - [SAP Signavio](https://www.sap.com/products/signavio.html) - [SAP Cloud ALM](https://www.sap.com/products/cloud-alm.html) - [SAP BTP](https://www.sap.com/products/business-technology-platform.html) - [SAP BTP Regions & Services](https://discovery-center.cloud.sap/serviceCatalog/regions) --- **Zusammenfassung:** Die Implementierung erfolgt entlang der Activate-Methodik, mit Signavio für Prozessmanagement, Cloud ALM für Projektsteuerung und BTP als Integrations- und Erweiterungsplattform in der Region Deutschland. Die Integration erfolgt über standardisierte APIs und B

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Phasen der SAP-Implementierung?

Die Phasen der SAP-Implementierung lassen sich typischerweise in folgende Schritte unterteilen: 1. **Projektvorbereitung**: In dieser Phase wird das Projektteam zusammengestellt, die Projektziele def... [mehr]

Welche Rollen sind bei einer ServiceNow-Implementierung zu besetzen?

Bei einer ServiceNow-Implementierung sind verschiedene Rollen zu besetzen, um den Prozess effektiv zu gestalten. Zu den wichtigsten Rollen gehören: 1. **Projektmanager**: Verantwortlich für... [mehr]

Synonym für System Integration Team?

Ein Synonym für "System Integration Team" könnte "Systemintegrationsgruppe" oder "Systemintegrationsabteilung" sein. Je nach Kontext könnten auch Begriffe... [mehr]

Warum dürfen Benutzernamen in SAP nicht mehreren Personen zugeordnet werden?

In SAP ist es aus mehreren Gründen nicht erlaubt, Benutzernamen an mehrere Personen zu vergeben: 1. **Sicherheit**: Eindeutige Benutzernamen helfen, die Identität der Benutzer zu verifizier... [mehr]

Inhalt des SAP BW Second Level Supports

Der SAP BW Second Level Support umfasst die Unterstützung und Problemlösung für komplexere Anfragen und Probleme, die im ersten Level nicht gelöst werden konnten. Dazu gehören... [mehr]

Was ist der Inhalt des SAP BW First Level Support?

Der SAP BW First Level Support umfasst in der Regel die grundlegende Unterstützung für Benutzer, die mit dem SAP Business Warehouse (BW) arbeiten. Dazu gehören: 1. **Anfragen und Probl... [mehr]

Was bedeutet das „R“ in ERP und welche Eigenschaft beschreibt es im SAP® ERP-System?

Das „R“ in ERP steht für „Resource“ und beschreibt die Ressourcen, die in einem Unternehmen verwaltet werden, wie z.B. Material, Personal und Finanzen. Im Kontext des SAP&... [mehr]

Welche Option haben SAP-Kunden ohne eigene komplexe IT-Landschaft?

SAP-Kunden, die keine eigene komplexe IT-Landschaft verwalten möchten, haben die Möglichkeit, SAP Cloud-Lösungen zu nutzen. Diese Lösungen bieten eine flexible und skalierbare Infr... [mehr]

Wird der Dateiname nach dem Hochladen im SAP Dokumentenmanagementsystem verschlüsselt?

Im SAP Dokumentenmanagementsystem (DMS) wird der Dateiname in der Regel nicht verschlüsselt. Der Dateiname bleibt in der Datenbank sichtbar und kann von autorisierten Benutzern eingesehen werden.... [mehr]

Formulierung zur Planung, Implementierung und Einführung eines zentralen CRM-Systems mit Leitungsfunktion des CRM-Projektteams.

Für die Planung, Implementierung und Einführung eines zentralen CRM-Systems mit der Leitungsfunktion des CRM-Projektteams könnte folgende Formulierung verwendet werden: --- **Projektb... [mehr]