Es ist sehr wahrscheinlich, dass Microsoft auch in fünf Jahren weiterhin On-Premise-Server mit Active Directory (AD) anbieten wird. Viele Unternehmen, insbesondere im Enterprise- und Public-Sekto... [mehr]
Um ein Mobile Device Management (MDM) mit Active Directory (AD) zu verbinden, gehst du in der Regel wie folgt vor: 1. **MDM-Anbieter wählen:** Zunächst benötigst du eine MDM-Lösung, die die Integration mit AD unterstützt, z.B. Microsoft Intune, VMware Workspace ONE, MobileIron oder andere. 2. **Verbindung zum AD herstellen:** - Bei lokalen AD-Installationen wird meist ein sogenannter „Connector“ oder ein „Directory Sync Tool“ auf einem Server installiert, der mit dem AD kommuniziert. - Bei cloudbasierten MDMs (z.B. Intune) wird oft Azure AD verwendet. Hier kann das lokale AD über Azure AD Connect mit Azure AD synchronisiert werden. 3. **Benutzer- und Gruppen-Synchronisation:** - Die MDM-Lösung synchronisiert Benutzer und Gruppen aus dem AD, sodass diese für die Geräteverwaltung und Richtlinienzuweisung genutzt werden können. - In den Einstellungen des MDMs wird die AD-Integration aktiviert und die Zugangsdaten bzw. Verbindungsparameter angegeben. 4. **Authentifizierung und Single Sign-On (SSO):** - Nach der Integration können sich Benutzer mit ihren AD-Zugangsdaten am MDM-Portal anmelden. - Viele MDMs unterstützen SSO, sodass die Anmeldung an Geräten und Apps mit den AD-Daten erfolgt. 5. **Geräteregistrierung und Richtlinienzuweisung:** - Geräte können nun Benutzern aus dem AD zugeordnet werden. - Richtlinien und Profile lassen sich auf AD-Gruppen anwenden. **Beispiel für Microsoft Intune:** - Synchronisiere dein lokales AD mit Azure AD über [Azure AD Connect](https://learn.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/hybrid/how-to-connect-install-custom). - In Intune werden die synchronisierten Benutzer und Gruppen sichtbar und können für die Verwaltung genutzt werden. **Beispiel für VMware Workspace ONE:** - Installiere den [Workspace ONE Directory Sync Service](https://docs.vmware.com/de/VMware-Workspace-ONE-UEM/services/Directory_Service_Integration/GUID-DirectoryServiceIntegration.html) auf einem Server im Netzwerk. - Konfiguriere die Verbindung zum AD und synchronisiere die gewünschten Benutzer und Gruppen. **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Vorgehensweise hängt vom jeweiligen MDM-Anbieter ab. - Achte auf die Sicherheit der Verbindung (z.B. LDAPS statt LDAP). - Prüfe, ob du lokale AD, Azure AD oder eine hybride Umgebung nutzt. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation deines MDM-Anbieters oder auf den jeweiligen Supportseiten.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Microsoft auch in fünf Jahren weiterhin On-Premise-Server mit Active Directory (AD) anbieten wird. Viele Unternehmen, insbesondere im Enterprise- und Public-Sekto... [mehr]
Signavio, heute Teil der SAP Business Process Transformation Suite, wird in der Regel als Cloud-Service bereitgestellt. Die technische Bereitstellung und Integration mit S/4HANA-Systemen erfolgt ü... [mehr]
**Implementierungsansatz für SAP S/4HANA mit Activate, Signavio und Cloud ALM in der BTP-Region Deutschland** **1. Überblick und Zielsetzung** Das Ziel ist die strukturierte Einführu... [mehr]
Roaming Profiles in einer Active Directory-Domain ermöglichen es Benutzern, ihre persönlichen Einstellungen und Dateien auf verschiedenen Computern innerhalb des Netzwerks zu verwenden. Hier... [mehr]
Ein Synonym für "System Integration Team" könnte "Systemintegrationsgruppe" oder "Systemintegrationsabteilung" sein. Je nach Kontext könnten auch Begriffe... [mehr]
Das „R“ in ERP steht für „Resource“ und beschreibt die Ressourcen, die in einem Unternehmen verwaltet werden, wie z.B. Material, Personal und Finanzen. Im Kontext des SAP&... [mehr]