Projektmanagement vor einer ERP-Einführung ist entscheidend, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Es bringt mehrere Vorteile: 1. **Strukturierte Planung**: Ein gut durchdachter Projektpla... [mehr]
Die Wahl der Projektorganisationsform für die Einführung von SAP hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Komplexität des Projekts und den verfügbaren Ressourcen. Allgemein werden folgende Organisationsformen empfohlen: 1. **Reine Projektorganisation**: Diese Form eignet sich gut für große und komplexe SAP-Projekte. Ein eigenes Projektteam wird gebildet, das unabhängig von der Linienorganisation arbeitet. Dies ermöglicht eine klare Fokussierung auf das Projektziel. 2. **Matrixorganisation**: Hierbei wird das Projektteam aus Mitgliedern der Linienorganisation zusammengesetzt, die gleichzeitig ihre regulären Aufgaben erfüllen. Diese Form fördert die Integration und den Wissensaustausch, kann jedoch zu Konflikten zwischen Projekt- und Linienaufgaben führen. 3. **Stabsorganisation**: In dieser Form wird ein kleines Projektteam gebildet, das von einer Stabsstelle unterstützt wird. Diese Variante eignet sich für kleinere Projekte oder wenn die Ressourcen begrenzt sind. Die Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens basieren. Es ist auch wichtig, die Stakeholder frühzeitig einzubeziehen und klare Kommunikationswege zu etablieren.
Projektmanagement vor einer ERP-Einführung ist entscheidend, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Es bringt mehrere Vorteile: 1. **Strukturierte Planung**: Ein gut durchdachter Projektpla... [mehr]
**Implementierungsansatz für SAP S/4HANA mit Activate, Signavio und Cloud ALM in der BTP-Region Deutschland** **1. Überblick und Zielsetzung** Das Ziel ist die strukturierte Einführu... [mehr]
Die Einführung eines Kundenportals in ein Unternehmen erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Bedarfsanalyse: Zunächst wird ermittelt, welche Anforderungen und Erwartungen die Kunden an das Por... [mehr]
Die Dauer der Einführung von Change Management in ServiceNow kann je nach Umfang des Projekts, der Komplexität der bestehenden Prozesse und der Größe der Organisation variieren. I... [mehr]
Ein Netzplan im Sinne der IT ist ein grafisches Werkzeug, das zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten verwendet wird. Er stellt die verschiedenen Aktivitäten und deren Abhä... [mehr]
In SAP ist es aus mehreren Gründen nicht erlaubt, Benutzernamen an mehrere Personen zu vergeben: 1. **Sicherheit**: Eindeutige Benutzernamen helfen, die Identität der Benutzer zu verifizier... [mehr]
Der SAP BW Second Level Support umfasst die Unterstützung und Problemlösung für komplexere Anfragen und Probleme, die im ersten Level nicht gelöst werden konnten. Dazu gehören... [mehr]
Der SAP BW First Level Support umfasst in der Regel die grundlegende Unterstützung für Benutzer, die mit dem SAP Business Warehouse (BW) arbeiten. Dazu gehören: 1. **Anfragen und Probl... [mehr]
SAP-Kunden, die keine eigene komplexe IT-Landschaft verwalten möchten, haben die Möglichkeit, SAP Cloud-Lösungen zu nutzen. Diese Lösungen bieten eine flexible und skalierbare Infr... [mehr]
Die Phasen der SAP-Implementierung lassen sich typischerweise in folgende Schritte unterteilen: 1. **Projektvorbereitung**: In dieser Phase wird das Projektteam zusammengestellt, die Projektziele def... [mehr]