Eine IT-Nutzungsrichtlinie sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Zweck der Richtlinie**: Erklärung, warum die Richtlinie existiert und Ziele sie verfolgt. 2. **Geltungsbereich**: Definition, f... [mehr]
IT-Sicherheitsbegriffe sind Fachbegriffe, die in der Informationssicherheit verwendet werden, um verschiedene Konzepte, Technologien und Praktiken zu beschreiben. Hier sind einige wichtige Begriffe: 1. **Firewall**: Eine Sicherheitsvorrichtung, die den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr überwacht und kontrolliert, um unugten Zugriff zu verhindern. 2. **Malware**: Schadhafte Software, die entwickelt wurde, um Computer oder Netzwerke zu schädigen, z.B. Viren, Würmer und Trojaner. 3. **Phishing**: Eine Betrugstechnik, bei der Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten durch gefälschte E-Mails oder Webseiten zu stehlen. 4. **Verschlüsselung**: Ein Verfahren zur Sicherung von Daten, indem sie in einen Code umgewandelt werden, der nur mit einem speziellen Schlüssel entschlüsselt werden kann. 5. **Zugriffssteuerung**: Mechanismen, die bestimmen, wer auf bestimmte Daten oder Systeme zugreifen darf und welche Berechtigungen diese Benutzer haben. 6. **Sicherheitslücke**: Eine Schwachstelle in einem System oder einer Anwendung, die von Angreifern ausgenutzt werden kann, um unbefugten Zugriff zu erlangen. 7. **Intrusion Detection System (IDS)**: Ein System, das Netzwerk- oder Systemaktivitäten überwacht und verdächtige Aktivitäten erkennt, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu identifizieren. 8. **Backup**: Eine Kopie von Daten, die zur Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts verwendet wird. 9. **Patch-Management**: Der Prozess der Verwaltung von Software-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Software auf dem neuesten Stand zu halten. 10. **Social Engineering**: Eine Technik, bei der Angreifer Menschen manipulieren, um vertrauliche Informationen zu erhalten oder Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis der IT-Sicherheit und helfen dabei, die Risiken und Schutzmaßnahmen in der digitalen Welt zu erkennen.
Eine IT-Nutzungsrichtlinie sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Zweck der Richtlinie**: Erklärung, warum die Richtlinie existiert und Ziele sie verfolgt. 2. **Geltungsbereich**: Definition, f... [mehr]
Im IT-Kontext steht "CIS" häufig für "Center for Internet Security". Dies ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Verbesserung der Cybersicherheit konz... [mehr]
Es gibt mehrere Webseiten, die Informationen über IT-Schwachstellen bereitstellen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **CVE (Common Vulnerabilities and Exposures)** - [cve.mitre.org](https://... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]
Ein Prozessformular im Fachgebiet IT ist ein standardisiertes Dokument oder digitales Formular, das zur Erfassung, Steuerung und Dokumentation von Abläufen innerhalb eines IT-Prozesses dient. Es... [mehr]
IT-Systeme nach IT-Grundschutz sind zentrale Komponenten der IT-Infrastruktur, die gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrachtet und abge... [mehr]
Im IT-Bereich ist es keine generelle Pflicht, mehrere E-Mailadressen zu haben. Die Anzahl der E-Mailadressen hängt von den internen Prozessen und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. H&a... [mehr]
Im IT-Bereich werden Kundennummern in der Regel einmalig vergeben. Das bedeutet, jede Kundennummer ist eindeutig und wird nur einem bestimmten Kunden zugeordnet. Dadurch kann jeder Kunde eindeutig ide... [mehr]
Nach dem Supportende von Windows 10 veröffentlicht Microsoft keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr für dieses Betriebssystem. Das bedeutet: - **Neue Sicherheitslücken**: Wenn nach... [mehr]
Kundendaten sollten aus Sicherheitsgründen **nicht** auf Servern in der DMZ gespeichert werden. Die DMZ (Demilitarisierte Zone) ist ein Netzwerkbereich, der speziell dafür vorgesehen ist, &o... [mehr]