Warum zieht es in energetisch sanierten Wohnungen häufiger als früher?

Antwort

Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetische Sanierungen – wie neue Fenster, gedämmte Fassaden oder moderne Lüftungssysteme – die Zugluft reduzieren und das Wohnklima verbessern. Wenn es trotzdem zieht, können folgende Gründe vorliegen: 1. **Undichte Fenster oder Türen:** Neue Fenster und Türen müssen fachgerecht eingebaut und abgedichtet werden. Fehlerhafte Montage oder mangelhafte Dichtungen führen zu Zugluft. 2. **Unkontrollierte Luftströme durch Lüftungssysteme:** Moderne Lüftungsanlagen sorgen für Frischluft, können aber bei falscher Einstellung oder Wartung Zugerscheinungen verursachen. 3. **Fehlende oder fehlerhafte Abdichtung an Übergängen:** Nachträgliche Dämmungen an Fassaden oder Dächern müssen sorgfältig an bestehende Bauteile angeschlossen werden. Kleine Lücken oder Risse können zu Luftströmungen führen. 4. **Druckunterschiede im Gebäude:** Durch dichte Gebäudehüllen entstehen manchmal Druckunterschiede, die Luft durch kleinste Öffnungen ziehen lassen. 5. **Subjektives Empfinden:** Nach einer Sanierung ist die Luft oft „frischer“ und kühler, weil weniger Wärme verloren geht. Das kann als Zug empfunden werden, obwohl objektiv weniger Luftbewegung stattfindet. **Fazit:** Zugluft nach einer energetischen Sanierung ist meist ein Hinweis auf Ausführungsfehler oder falsch eingestellte Lüftungssysteme. Eine fachgerechte Überprüfung und Nachbesserung kann das Problem meist beheben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Müssen neu erworbene Häuser nach dem Gebäudeenergiegesetz zwingend saniert werden?

Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]

Wie saniere ich einen Altbau aus den 50er Jahren kostengünstig?

Eine kostengünstige Sanierung eines Altbaus aus den 1950er Jahren erfordert eine gute Planung und Priorisierung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: 1. **Bestandsaufnahme und Beratung*... [mehr]

Wie lange dauert die Behebung eines umfangreichen Wasserschadens?

Die Dauer der Behebung eines umfangreichen Wasserschadens hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Ausmaß des Schadens, der betroffenen Fläche, der Bauweise des Gebäudes und der Ar... [mehr]

Lohnt sich der Kauf eines Siedlungshauses aus den 50er Jahren ohne Heizung, Wasser- und Abwasseranschluss?

Der Kauf eines alten Siedlungshauses aus den 1950er Jahren ohne Heizung, Wasser- und Abwasseranschluss ist mit erheblichen Risiken und Kosten verbunden. Ob es Sinn macht, hängt von mehreren Fakto... [mehr]

Welche außerordentliche Kündigungsfrist gilt bei Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung?

Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]