Ja, in der Regel sollte bei einem vertraglich vereinbarten Rücktrittsrecht wegen Bebaubarkeit eine Fristsetzung erfolgen. Das Rücktrittsrecht ist häufig an bestimmte Bedingungen und Zei... [mehr]
Nein, in der Regel solltest du keine Zahlungen leisten, bevor der Kaufvertrag notariell beurkundet und von beiden Parteien unterzeichnet wurde. Der Notar stellt sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und der Vertrag rechtskräftig ist. Erst nach der Beurkundung und der Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch ist es üblich, dass der Kaufpreis fällig wird. Es ist wichtig, sich an diese Vorgehensweise zu halten, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Ja, in der Regel sollte bei einem vertraglich vereinbarten Rücktrittsrecht wegen Bebaubarkeit eine Fristsetzung erfolgen. Das Rücktrittsrecht ist häufig an bestimmte Bedingungen und Zei... [mehr]
Ein „Bol Land“ in Dänemark bezeichnet eine historische landwirtschaftliche Flächeneinheit. Das Wort „Bol“ stammt aus dem Altdänischen und bedeutet so viel wie &b... [mehr]
Nein, beim Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft fällt in Deutschland keine Grunderwerbsteuer an. Stattdessen unterliegt der Erwerb durch Erbschaft der Erbschaftsteuer. Die Grunderwerbsteuer wir... [mehr]
Ein Haus, das unter Denkmalschutz steht, ist in Deutschland in der Regel von der Pflicht zur Ausstellung eines Energieausweises ausgenommen. Das regelt § 16 Absatz 5 des Gebäudeenergiegesetz... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Um alle Kosten, die du für die gemeinsam gehaltene Immobilie bezahlt hast, übersichtlich aufzuführen, gehst du am besten wie folgt vor: 1. **Belege und Kontoauszüge sammeln:** Suc... [mehr]