Was steht in der sächsischen Bauordnung §3?

Antwort

In der sächsischen Bauordnung (SächsBO) regelt § 3 die Begriffsbestimmungen Dieser Paragraph definiert zentrale Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Bauwesen in Sachsen verwendet werden. Dazu gehören unter anderem Definitionen für Bauwerke, Grundstücke und andere relevante Begriffe, die für das Verständnis der Bauordnung und deren Anwendung wichtig sind. Für die genauen Formulierungen und Details ist es empfehlenswert, die aktuelle Fassung der sächsischen Bauordnung direkt zu konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Anforderungen stellt die Bauordnung Baden-Württemberg an Kinderzimmer und deren Türen?

Die Bauordnung für Baden-Württemberg (LBO) stellt keine speziellen Anforderungen ausschließlich an Kinderzimmer oder deren Türen. Es gelten jedoch allgemeine Anforderungen an Aufe... [mehr]

Kann eine bestehende Baulast in Sachsen für ein anderes Bauprojekt verwendet werden?

In Sachsen – wie auch in anderen Bundesländern – ist eine Baulast eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsb... [mehr]

Wer entscheidet über einen Bauantrag in Sachsen?

Über einen Bauantrag in Sachsen entscheidet in der Regel die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Das ist meist das Bauordnungsamt der jeweiligen Stadt oder des Landkreises, in dem das Bauvo... [mehr]

Hausbau auf zwei Flurstücken in Sachsen – was ist zu beachten?

In Sachsen ist es grundsätzlich möglich, ein Haus auf zwei Flurstücken zu errichten, allerdings sind dabei einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: 1. **Bauplanun... [mehr]

Welche Gebäude sind von der Gebäudeeinmessung ausgenommen?

In Deutschland regeln die Vermessungsgesetze der Bundesländer, welche Gebäude einer Gebäudeeinmessungspflicht unterliegen. Grundsätzlich müssen neu errichtete oder in ihrem Gr... [mehr]