Makler berechnen den Wert einer Immobilie in der Regel auf ihrer eigenen Website oder nutzen spezielle Online-Bewertungstools. Viele Makler bieten auf ihren Webseiten kostenlose Immobilienbewertungen... [mehr]
Wenn du Zweifel daran hast, ob ein Makler wirklich ein Makler ist, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Überprüfe die Lizenz**: In vielen Ländern müssen Makler lizenziert sein. Du kannst die Lizenznummer des Maklers anfordern und bei der zuständigen Behörde überprüfen. 2. **Referenzen einholen**: Frage nach Referenzen von früheren Kunden und kontaktiere diese, um deren Erfahrungen zu erfragen. 3. **Online-Recherche**: Suche online nach Bewertungen und Erfahrungsberichten über den Makler. Plattformen wie Google Reviews oder spezialisierte Immobilienportale können hilfreich sein. 4. **Berufsverbände**: Überprüfe, ob der Makler Mitglied in einem Berufsverband ist, wie z.B. dem Immobilienverband Deutschland (IVD) in Deutschland. Diese Verbände haben oft strenge Aufnahmebedingungen und Verhaltenskodizes. 5. **Persönliches Treffen**: Vereinbare ein persönliches Treffen, um den Makler besser kennenzulernen und dir einen Eindruck zu verschaffen. 6. **Dokumentation prüfen**: Achte darauf, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden und prüfe die Dokumente sorgfältig. Diese Schritte können dir helfen, die Seriosität des Maklers zu überprüfen und sicherzustellen, dass du in guten Händen bist.
Makler berechnen den Wert einer Immobilie in der Regel auf ihrer eigenen Website oder nutzen spezielle Online-Bewertungstools. Viele Makler bieten auf ihren Webseiten kostenlose Immobilienbewertungen... [mehr]
Tritt bei der Beurkundung des Kaufvertrags plötzlich eine andere GmbH als Käufer auf und war eine Prüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) vorher nicht möglich, ist der Makler... [mehr]
Wenn bei der Beurkundung eines Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt, ist der Immobilienmakler nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, die Identität des Vertragspartne... [mehr]
Ja, du kannst ein Haus auch ohne Makler verkaufen. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, einen Makler einzuschalten. Viele Eigentümer entscheiden sich für den Privatverkauf... [mehr]
Ein Immobilienmakler vermittelt zwischen Verkäufern und Käufern bzw. Vermietern und Mietern von Immobilien. Zu den zentralen Rollen und Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören: 1. **B... [mehr]
Wie viel einem Makler nach Abzug der Steuern von der Courtage bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe der Courtage**: Üblicherweise beträgt die Maklercourtage beim Immob... [mehr]
Die Kosten für einen Makler und seine Leistungen hängen davon ab, ob es sich um einen Immobilienmakler für Kauf oder Miete handelt und in welchem Bundesland du dich befindest. **Makler... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 %... [mehr]