Hier sind zentrale Kriterien für altengerechtes Wohnen: 1. **Barrierefreiheit:** Stufenlose Zugänge, breite Türen und Flure, ebenerdige Duschen, keine Schwellen. 2. **Sichere Ausstattu... [mehr]
Bei der Sanierung eines Gebäudes aus den 1960er Jahren können verschiedene kritische Baustoffe vorkommen. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Asbest**: In vielen Gebäuden dieser Zeit wurde Asbest in Isolierungen, Bodenbelägen, Dachmaterialien und anderen Baustoffen verwendet. Asbest ist gesundheitsschädlich, wenn die Fasern eingeatmet werden. Bei der Sanierung sollte eine fachgerechte Entfernung durch spezialisierte Unternehmen erfolgen. 2. **PCB (Polychlorierte Biphenyle)**: Diese Chemikalien wurden in Farben, Dichtstoffen und elektrischen Geräten verwendet. PCB ist ebenfalls gesundheitsschädlich und sollte von Fachleuten entfernt werden. 3. **Blei**: In alten Farben und Rohrleitungen kann Blei vorkommen. Bei der Sanierung sollte darauf geachtet werden, bleifreie Materialien zu verwenden und gegebenenfalls eine Analyse der bestehenden Materialien durchzuführen. 4. **Künstliche Mineralfasern (KMF)**: Diese wurden als Dämmmaterialien eingesetzt und können gesundheitliche Risiken bergen. Auch hier ist eine fachgerechte Handhabung wichtig. 5. **Schimmel und Feuchtigkeit**: In älteren Gebäuden kann es zu Schimmelbildung kommen, die gesundheitliche Risiken birgt. Eine gründliche Untersuchung und Sanierung sind notwendig. Worauf zu achten ist: - **Fachgerechte Analyse**: Vor Beginn der Sanierungsarbeiten sollte eine umfassende Materialanalyse durchgeführt werden, um kritische Baustoffe zu identifizieren. - **Sicherheitsvorkehrungen**: Bei der Arbeit mit gefährlichen Materialien sind geeignete Schutzmaßnahmen und -kleidung erforderlich. - **Entsorgung**: Kritische Baustoffe müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden. - **Fachkundige Unterstützung**: Es ist ratsam, Fachleute hinzuzuziehen, die Erfahrung mit der Sanierung von Altbauten haben und die entsprechenden Vorschriften kennen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Sanierung sind entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
Hier sind zentrale Kriterien für altengerechtes Wohnen: 1. **Barrierefreiheit:** Stufenlose Zugänge, breite Türen und Flure, ebenerdige Duschen, keine Schwellen. 2. **Sichere Ausstattu... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]
Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]
In Deutschland müssen die elektrischen Anlagen in einer Mietwohnung bestimmte Anforderungen erfüllen, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte sind... [mehr]
Bei der Auswahl von Fenstern und deren Schutzfunktionen sind mehrere Eigenschaften und mögliche Zusatzeinrichtungen zu beachten: 1. **Glasart**: - **Sicherheitsglas**: Verbundsicherheitsglas... [mehr]