Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Die Sanierung eines verkalkten und verrosteten Heizungssystems mit Pufferspeicher und Fußbodenheizung erfordert mehrere Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Systemanalyse und Planung:** - Lasse das Heizungssystem von einem Fachmann inspizieren, um den Zustand und das Ausmaß der Verkalkung und Korrosion zu beurteilen. - Erstelle einen Sanierungsplan basierend auf den Ergebnissen der Inspektion. 2. **Systementleerung:** - Schalte die Heizung ab und lasse das System vollständig abkühlen. - Entleere das gesamte Heizungssystem, einschließlich des Pufferspeichers und der Fußbodenheizung. 3. **Reinigung:** - Verwende spezielle Reinigungsmittel, die für Heizungsanlagen geeignet sind, um Kalkablagerungen und Rost zu entfernen. Diese Mittel werden in das System eingefüllt und zirkulieren für eine bestimmte Zeit. - Spüle das System gründlich mit klarem Wasser, um alle Rückstände der Reinigungsmittel zu entfernen. 4. **Entkalkung:** - Bei starker Verkalkung kann es notwendig sein, eine chemische Entkalkung durchzuführen. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden. 5. **Korrosionsschutz:** - Nach der Reinigung und Entkalkung sollte ein Korrosionsschutzmittel in das System eingefüllt werden, um zukünftige Rostbildung zu verhindern. 6. **Wartung und Austausch von Komponenten:** - Überprüfe alle Komponenten des Heizungssystems, einschließlich Ventile, Pumpen und Rohre, auf Schäden und tausche defekte Teile aus. - Eventuell müssen stark verrostete oder verkalkte Teile ersetzt werden. 7. **Neubefüllung und Entlüftung:** - Fülle das System mit frischem Wasser und einem geeigneten Korrosionsschutzmittel. - Entlüfte das System gründlich, um Luftblasen zu entfernen, die die Effizienz der Heizung beeinträchtigen könnten. 8. **Inbetriebnahme und Überprüfung:** - Schalte die Heizung wieder ein und überprüfe das System auf Lecks und ordnungsgemäße Funktion. - Lasse das System einige Zeit laufen und kontrolliere regelmäßig die Wasserqualität und den Druck. Es ist ratsam, diese Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass das Heizungssystem ordnungsgemäß saniert wird und keine Schäden entstehen.
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Ja, grundsätzlich kannst du für eine Weile in einem Hostel wohnen, wenn deine Heizung in der Mietwohnung nicht funktioniert und dadurch die Wohnung unbewohnbar wird. Allerdings solltest du e... [mehr]
Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]
Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]
Die niedrigste Zimmertemperatur, die für ungenutzte Räume in einem Wohnhaus empfohlen wird, liegt in der Regel zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Diese Temperatur hilft, Schimmelbildung und Sc... [mehr]