In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Ja, der Energieausweis eines Hauses gibt Auskunft über die energetische Qualität des Gebäudes, einschließlich der Dämmung. Er enthält Informationen zu den energetischen Eigenschaften, wie den Wärmebedarf und den Primärenergiebedarf. Ein niedrigerer Wert im Energieausweis deutet in der Regel auf eine bessere Dämmung hin, da weniger Energie für Heizung und Kühlung benötigt wird. Zudem können Angaben zur Art der Dämmung und zu den verwendeten Materialien enthalten sein.
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]
Die Registriernummer eines Energieausweises dient der eindeutigen Identifikation des Ausweises. Sie ermöglicht es, den Energieausweis in Datenbanken zu verifizieren und sicherzustellen, dass er g... [mehr]
Das BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bietet zahlreiche Vorteile in der Planung von Gebäuden. Es dient als Leitfaden für nachhaltiges Bauen und berücksichtigt ökolog... [mehr]
Die Kosten für die Dämmung von Decken und Außenwänden können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art der Dämmmaterialien, der Grö&szli... [mehr]
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]
Das LEED v4 Zertifikat in Platin ist die höchste Auszeichnung im Rahmen des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED Programms. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gebäude... [mehr]
Ein Grundbucheintrag, der älter ist als das Gebäude, bedeutet, dass das Grundstück oder die Immobilie bereits vor dem Bau des aktuellen Gebäudes im Grundbuch verzeichnet war. Dies... [mehr]
Bei historischen Gebäuden gibt es verschiedene Austauschmöglichkeiten, die sowohl den Erhalt als auch die Anpassung an moderne Bedürfnisse betreffen. Hier sind einige Optionen: 1. **Re... [mehr]
Das Gebäude weist eine vergleichsweise geringe Fläche pro Etage auf, zeichnet sich jedoch durch eine beträchtliche Gesamthöhe aus.