In gewerblichen Küchenbereichen, wie sie beispielsweise in Restaurants, Hotels oder Großküchen vorkommen, gibt es keine generelle gesetzliche Vorschrift, die für Gefrierschrä... [mehr]
Um Personen mit eingeschränktem Geruchssinn in der Küche zu schützen, sind mehrere Sicherheitsvorkehrungen notwendig: 1. **Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder**: Diese Geräte können frühzeitig auf Rauch oder gefährliche Gase hinweisen, die Personen mit eingeschränktem Geruchssinn möglicherweise nicht wahrnehmen. 2. **Visuelle und akustische Alarme**: Neben Rauchmeldern sollten auch Alarme installiert werden, die sowohl visuell (Blinklichter) als auch akustisch (laute Töne) warnen. 3. **Temperaturüberwachung**: Installiere Thermometer und Temperaturüberwachungsgeräte an Öfen und Herden, die bei Überhitzung warnen. 4. **Automatische Abschaltvorrichtungen**: Geräte wie Herde und Öfen sollten mit automatischen Abschaltvorrichtungen ausgestattet sein, die bei Überhitzung oder nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten. 5. **Gut belüftete Küche**: Sorge für eine gute Belüftung, um die Ansammlung von Rauch oder Gasen zu verhindern. Dunstabzugshauben und Ventilatoren können hierbei hilfreich sein. 6. **Regelmäßige Wartung**: Stelle sicher, dass alle Küchengeräte regelmäßig gewartet und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. 7. **Sichtbare Timer und Erinnerungen**: Verwende gut sichtbare Timer und Erinnerungen, um sicherzustellen, dass Speisen nicht vergessen werden und verbrennen. 8. **Sicherheitsanweisungen und Schulungen**: Stelle sicher, dass alle Personen in der Küche über die Sicherheitsvorkehrungen informiert sind und wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit in der Küche für Personen mit eingeschränktem Geruchssinn zu erhöhen.
In gewerblichen Küchenbereichen, wie sie beispielsweise in Restaurants, Hotels oder Großküchen vorkommen, gibt es keine generelle gesetzliche Vorschrift, die für Gefrierschrä... [mehr]
Beim Kauf von Rauchmeldern solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Zertifizierung**: Achte auf das CE-Zeichen und idealerweise auf das zusätzliche Qualitätszeichen „Q“ (bes... [mehr]
Für die Nutzung in Innenräumen eignen sich vor allem folgende Kocher-Typen: 1. **Elektrokocher** Diese Kocher funktionieren mit Strom und sind für den Innenbereich am sichersten.... [mehr]
Gaskartuschen sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Sie dürfen nicht direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen oder offenem Feuer ausgesetzt sein. A... [mehr]
Um einen Druckminderer am Gasgrill zu überprüfen, gehst du wie folgt vor: 1. **Sichtprüfung:** Kontrolliere den Druckminderer auf äußere Schäden, Risse, Rost oder... [mehr]
Kaffeemaschinen müssen nach 30 Minuten automatisch abschalten, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die sogenannte Abschaltautomatik ist in der EU-Norm EN 60661 und in der Ökodesign-Rich... [mehr]
Um sehr schwere Aufbewahrungsboxen sicher alleine vom Kleiderschrank zu holen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Vorbereitung:** Räume den Bereich vor dem Schrank frei, damit du genug... [mehr]