Für die Nutzung in Innenräumen eignen sich vor allem folgende Kocher-Typen: 1. **Elektrokocher** Diese Kocher funktionieren mit Strom und sind für den Innenbereich am sichersten.... [mehr]
Beim Kauf von Rauchmeldern solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Zertifizierung**: Achte auf das CE-Zeichen und idealerweise auf das zusätzliche Qualitätszeichen „Q“ (besonders in Deutschland empfohlen). Das „Q“-Label steht für geprüfte Langlebigkeit, Reduktion von Fehlalarmen und erhöhte Stabilität. 2. **Batterielaufzeit**: Es gibt Modelle mit austauschbaren Batterien (meist 1–2 Jahre Laufzeit) und solche mit fest eingebauten Langzeitbatterien (meist 10 Jahre). Letztere sind wartungsärmer. 3. **Lautstärke des Alarms**: Der Alarmton sollte mindestens 85 dB betragen, damit er auch im Schlaf wahrgenommen wird. 4. **Montage und Wartung**: Einfache Montage (z. B. mit Magnetbefestigung) und unkomplizierte Wartung sind vorteilhaft. Prüfe, ob der Rauchmelder eine Testfunktion hat. 5. **Vernetzbarkeit**: In größeren Wohnungen oder Häusern sind vernetzbare Rauchmelder sinnvoll. Sie schlagen im ganzen Haus Alarm, wenn ein Gerät Rauch erkennt. Es gibt Funk- und kabelgebundene Varianten. 6. **Zusatzfunktionen**: Manche Modelle bieten Extras wie Hitzewarnung, CO-Melder oder smarte Funktionen (z. B. Benachrichtigung aufs Smartphone). 7. **Einsatzbereich**: Für Küche und Bad gibt es spezielle Modelle, die weniger empfindlich auf Dampf reagieren. 8. **Preis-Leistungs-Verhältnis**: Günstige Modelle erfüllen oft die Mindestanforderungen, aber bei der Sicherheit sollte nicht gespart werden. 9. **Garantie und Service**: Achte auf eine ausreichende Garantiezeit und einen guten Kundenservice. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Stiftung Warentest](https://www.test.de/thema/rauchmelder/) oder beim [Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe](https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Rauchmelder/rauchmelder_node.html).
Für die Nutzung in Innenräumen eignen sich vor allem folgende Kocher-Typen: 1. **Elektrokocher** Diese Kocher funktionieren mit Strom und sind für den Innenbereich am sichersten.... [mehr]
Gaskartuschen sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Sie dürfen nicht direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen oder offenem Feuer ausgesetzt sein. A... [mehr]
Um einen Druckminderer am Gasgrill zu überprüfen, gehst du wie folgt vor: 1. **Sichtprüfung:** Kontrolliere den Druckminderer auf äußere Schäden, Risse, Rost oder... [mehr]
Kaffeemaschinen müssen nach 30 Minuten automatisch abschalten, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die sogenannte Abschaltautomatik ist in der EU-Norm EN 60661 und in der Ökodesign-Rich... [mehr]
Um sehr schwere Aufbewahrungsboxen sicher alleine vom Kleiderschrank zu holen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Vorbereitung:** Räume den Bereich vor dem Schrank frei, damit du genug... [mehr]