Was ist 'mir' für ein Satzglied?

Antwort

"MIR" ist ein Dativobjekt. In einem Satz übernimmt das Dativobjekt die Funktion, den Empfänger oder Nutznießer einer Handlung zu kennzeichnen. Ein Beispiel wäre: "Er gibt mir das Buch." Hier ist "mir" das Dativobjekt, das angibt, wem das Buch gegeben wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Pronomen 'dies'?

"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]

Was ist „es“ für ein Satzglied?

„Es“ kann in einem Satz verschiedene Funktionen übernehmen, je nach Kontext. In vielen Fällen fungiert „es“ als unpersönliches Subjekt, insbesondere in Sätz... [mehr]

Heißt es korrekt: 'Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindeversammlung, das Budget zu genehmigen?'

Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Verwendung des Dativs. Korrekt heißt es: **„Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindever... [mehr]

Steht bei sowohl ... als auch ... ein Komma?

Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]

Muss bei 'er ging ohne zu zögern' ein Komma stehen?

Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]

Muss bei 'Es kann sinnvoll sein, diesen anzugeben' ein Komma gesetzt werden?

In dem Satz „Es kann sinnvoll sein diesen anzugeben“ fehlt tatsächlich ein Komma. Korrekt wäre: **Es kann sinnvoll sein, diesen anzugeben.** Das Komma steht hier, weil nach dem... [mehr]

Ist 'Vielen Dank für die Erklärung.' korrekt?

Die Formulierung ist fast korrekt, aber es gibt einen kleinen Fehler: Das Wort "Erklärung" sollte nur am Anfang großgeschrieben werden, nicht komplett in Großbuchstaben. Au&... [mehr]

Wie lautet das Passiv von 'ich rufe an'?

Der Passivsatz von „ich rufe an“ lautet: „Es wird angerufen.“ Wenn du eine Person als Objekt hast, zum Beispiel „Ich rufe dich an“, lautet der Passivsatz: „... [mehr]

Wie schreibt man: Mit Schreiben kommen wir nicht weiter?

Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**

Wie wird das Präteritum im Deutschen einfach erklärt gebildet?

Das Präteritum ist eine Zeitform, mit der man über Vergangenes spricht. Um das Präteritum zu bilden, verändert man das Verb: - Bei regelmäßigen Verben nimmt man den Wor... [mehr]