Das Wort „nicht“ steht im Deutschen normalerweise vor dem Teil des Satzes, den es verneint. Die genaue Position hängt davon ab, was verneint werden soll: 1. **Bei einfachen Sätz... [mehr]
Der Satz enthält einige Fehler. Eine korrekte Version könnte so aussehen: "Ich bin mir zu 100 % sicher, dass Sie sich den richtigen Job ausgesucht haben und noch vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden." Hier sind die Korrekturen im Detail: 1. "ich" sollte großgeschrieben werden: "Ich". 2. Nach "100 %" sollte ein Leerzeichen stehen. 3. Nach "sicher" sollte ein Komma stehen. 4. "dass" sollte mit Doppel-s geschrieben werden. 5. "Sie" sollte großgeschrieben werden, wenn es sich um eine formelle Anrede handelt. 6. Der Satz sollte mit einem vollständigen Prädikat enden, z.B. "zaubern werden".
Das Wort „nicht“ steht im Deutschen normalerweise vor dem Teil des Satzes, den es verneint. Die genaue Position hängt davon ab, was verneint werden soll: 1. **Bei einfachen Sätz... [mehr]
Adverbialsätze sind Nebensätze, die eine bestimmte Umstandsart näher beschreiben, wie Zeit, Grund, Bedingung oder Zweck. Sie werden in der Regel durch eine Konjunktion eingeleitet. Hier... [mehr]
Der Satz „während die anderen noch schliefen“ ist ein temporaler Adverbialsatz. Er gibt an, wann etwas geschieht, und beschreibt eine Zeitspanne, in der eine andere Handlung stattfind... [mehr]
Relativpronomen sind Wörter, die in einem Satz verwendet werden, um einen Relativsatz einzuleiten. Sie beziehen sich auf ein vorhergehendes Nomen oder Pronomen und geben zusätzliche Informat... [mehr]