Im Satz „Du bist der deutschen Sprache mächtig“ ist „mächtig“ ein Adjektiv. Es steht hier prädikativ und beschreibt das Subjekt „du“ näher.
Im Französischen gibt es einige Regeln zur Verwendung von Klammern: 1. **Leerzeichen**: Vor einer öffnenden Klammer und nach einer schließenden Klammer wird kein Leerzeichen gesetzt. Innerhalb der Klammern wird jedoch ein Leerzeichen nach der öffnenden und vor der schließenden Klammer gesetzt, wenn der Text innerhalb der Klammern ein vollständiger Satz ist. - Beispiel: Il a dit (et je suis d'accord) que c'était une bonne idée. 2. **Interpunktion**: Wenn der Text innerhalb der Klammern ein vollständiger Satz ist, endet er mit einem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen innerhalb der Klammern. - Beispiel: Il a dit qu'il viendrait (je ne suis pas sûr qu'il le fera.). 3. **Verschachtelte Klammern**: Im Französischen werden normalerweise keine verschachtelten Klammern verwendet. Stattdessen werden eckige Klammern verwendet, wenn eine Klammer innerhalb einer anderen Klammer notwendig ist. - Beispiel: Il a dit (et je cite [mot pour mot]) que c'était une bonne idée. Diese Regeln helfen dabei, Klarheit und Lesbarkeit im Text zu gewährleisten.
Im Satz „Du bist der deutschen Sprache mächtig“ ist „mächtig“ ein Adjektiv. Es steht hier prädikativ und beschreibt das Subjekt „du“ näher.
Wechselverben sind Verben, die im Deutschen sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können, je nachdem, ob eine Bewegung (Richtungsänderung) oder ein Zustand (Ort) ausgedr&uum... [mehr]
In deinem Satz ist der Plural „sind“ korrekt, weil sich das Verb auf zwei Subjekte bezieht: „die Arbeitsmoral“ und „der Output“. Beide werden durch „und&ldquo... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist „nach Hause“ – also getrennt. Es handelt sich um eine feste Wortverbindung aus der Präposition „nach“ und dem Substantiv „Hause&l... [mehr]
Die Anrede "Sehr geehrtes Projektteam" ist grammatikalisch korrekt und wird häufig in formellen E-Mails oder Schreiben verwendet, wenn man sich an ein ganzes Team wendet, dessen einzeln... [mehr]
Ob nach dem Wort „wie gewünscht“ ein Komma folgt, hängt vom Satzbau ab. „Wie gewünscht“ ist eine Partizipial- oder Adverbialkonstruktion und wird in der Regel du... [mehr]
Der korrekte Satz lautet: „Ist Morphin vom Bewohner nach unten gefallen?“
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **"Ich habe den von Herrn Seidefus angelegten Lieferanten 'Mönig Gotha GmbH' korrigiert."** Falls du es noch etwas klarer oder for... [mehr]
Hier sind einige Beispielsätze im Futur Proche (nahe Zukunft) mit reflexiven Verben (verbes pronominaux) auf Französisch: 1. Je vais me lever tôt demain. 2. Tu vas te coucher tard c... [mehr]
Hier ist die korrigierte Version der Sätze: Sie schrieb einen langen Brief an ihre Freundin. Er schwamm jeden Morgen im See. Wir spielten draußen, als es auf einmal stark regnete.