Nominalphrasen werden gebildet, indem ein Nomen (Hauptwort) mit verschiedenen Begleitern und Ergänzungen kombiniert wird. Die grundlegende Struktur einer Nominalphrase besteht aus einem Kern, der... [mehr]
Der denkende Mensch / die gedachte Antwort.
Nominalphrasen werden gebildet, indem ein Nomen (Hauptwort) mit verschiedenen Begleitern und Ergänzungen kombiniert wird. Die grundlegende Struktur einer Nominalphrase besteht aus einem Kern, der... [mehr]
Das Plusquamperfekt im Deutschen wird im Passiv gebildet, indem man die Form von "sein" im Präteritum mit dem Partizip II des Hauptverbs kombiniert. Die Struktur sieht folgendermaß... [mehr]
Der Konjunktiv 2 im Deutschen wird in der Regel aus dem Präteritumstamm des Verbs gebildet, oft mit den Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en. Bei unregelmäßigen Verben wird häufig... [mehr]
Es gibt verschiedene Zeitformen in der deutschen Sprache, die sich in Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur unterteilen lassen. Hier sind die Zeitformen und ihre Bildung:... [mehr]
Der Konjunktiv 2 von "denken" lautet "dächte".
Der Konjunktiv 1 von "denken" lautet "denke". Die Konjugation im Konjunktiv 1 ist wie folgt: - ich denke - du denkest - er/sie/es denke - wir denken - ihr denket - sie/Sie denken... [mehr]
Die indirekte Rede wird verwendet, um die Aussagen einer Person wiederzugeben, ohne sie direkt zu zitieren. Hier sind die Schritte zur Bildung der indirekten Rede: 1. **Einleitung**: Beginne mit eine... [mehr]