Wie bildet man Indikativ Passiv?

Antwort

Das Indikativ Passiv wird im Deutschen durch die Kombination des Hilfsverbs "werden" und des Partizips II (Partizip Perfekt) des Hauptverbs gebildet. Hier sind die Formen im Präsens und Präteritum: **Präsens:** - Ich werde gesehen. - Du wirst gesehen. - Er/Sie/Es wird gesehen. - Wir werden gesehen. - Ihr werdet gesehen. - Sie werden gesehen. **Präteritum:** - Ich wurde gesehen. - Du wurdest gesehen. - Er/Sie/Es wurde gesehen. - Wir wurden gesehen. - Ihr wurdet gesehen. - Sie wurden gesehen. Für die Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs im Passiv wird das Partizip II des Hauptverbs mit den entsprechenden Formen von "werden" und "sein" kombiniert: **Perfekt:** - Ich bin gesehen worden. - Du bist gesehen worden. - Er/Sie/Es ist gesehen worden. - Wir sind gesehen worden. - Ihr seid gesehen worden. - Sie sind gesehen worden. **Plusquamperfekt:** - Ich war gesehen worden. - Du warst gesehen worden. - Er/Sie/Es war gesehen worden. - Wir waren gesehen worden. - Ihr wart gesehen worden. - Sie waren gesehen worden. **Futur I:** - Ich werde gesehen werden. - Du wirst gesehen werden. - Er/Sie/Es wird gesehen werden. - Wir werden gesehen werden. - Ihr werdet gesehen werden. - Sie werden gesehen werden. **Futur II:** - Ich werde gesehen worden sein. - Du wirst gesehen worden sein. - Er/Sie/Es wird gesehen worden sein. - Wir werden gesehen worden sein. - Ihr werdet gesehen worden sein. - Sie werden gesehen worden sein. Diese Strukturen gelten für alle Verben im Deutschen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird das Plusquamperfekt im Deutschen im Passiv gebildet?

Das Plusquamperfekt im Deutschen wird im Passiv gebildet, indem man die Form von "sein" im Präteritum mit dem Partizip II des Hauptverbs kombiniert. Die Struktur sieht folgendermaß... [mehr]

Manuel wird eine Frau gerettet haben.

Der Satz "Manuel rettet eine Frau" im Futur II Passiv lautet: "Eine Frau wird von Manuel gerettet worden sein."

Wie werden Nominalphrasen gebildet?

Nominalphrasen werden gebildet, indem ein Nomen (Hauptwort) mit verschiedenen Begleitern und Ergänzungen kombiniert wird. Die grundlegende Struktur einer Nominalphrase besteht aus einem Kern, der... [mehr]

Was bedeutet Passiv?

Der Begriff "passiv" hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext: 1. **Grammatik**: In der Grammatik bezeichnet "passiv" eine Satzstruktur, bei der das Subjekt die Han... [mehr]

Wie wird der Konjunktiv 2 im Deutschen gebildet?

Der Konjunktiv 2 im Deutschen wird in der Regel aus dem Präteritumstamm des Verbs gebildet, oft mit den Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en. Bei unregelmäßigen Verben wird häufig... [mehr]

Erklärung von Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitformen.

Aktiv und Passiv sind zwei verschiedene Satzkonstruktionen, die die Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Verb in einem Satz beschreiben. **Aktiv**: Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus.... [mehr]

Was ist die Passivform von 'Bobo spielt mit ihm'?

Die Passivform von "Bobo spielt mit ihm" lautet: "Mit ihm wird von Bobo gespielt."

Was ist die Passivform von 'Bobo spielt mit dem'?

Die Passivform von "Bobo spielt mit dem" lautet: "Mit dem wird von Bobo gespielt."

Nenne alle Zeitformen und deren Bildung.

Es gibt verschiedene Zeitformen in der deutschen Sprache, die sich in Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur unterteilen lassen. Hier sind die Zeitformen und ihre Bildung:... [mehr]

Was ist das Partizip II im Passiv?

Das Partizip zwei wird im Passiv verwendet, um die Handlung zu beschreiben, die an einem Subjekt vollzogen wird. Es wird in der Regel mit einer Form von "werden" kombiniert. Zum Beispiel: A... [mehr]