Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und höflich formuliert wäre zum Beispiel: „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich e... [mehr]
Der Satz „So bleibt von dem Ansatz nur ein Torso. Nicht auszudenken, wären alle anwesend und einen stimmigen Song ausarbeiten.“ verwendet teilweise das historische Präsens, aber nicht durchgehend und nicht ganz konsequent. **Analyse:** - „So bleibt von dem Ansatz nur ein Torso.“ → Das ist Präsens und kann als historisches Präsens gelesen werden, wenn der Kontext eine vergangene Handlung schildert, um sie lebendiger zu machen. - „Nicht auszudenken, wären alle anwesend und einen stimmigen Song ausarbeiten.“ → Hier wird ein Irrealis (Konjunktiv II: „wären“) verwendet, kombiniert mit einem Infinitiv („ausarbeiten“). Das ist kein Präsens, sondern ein Gedankenspiel über eine hypothetische Situation. **Fazit:** Der erste Satzteil kann als historisches Präsens verstanden werden, der zweite Teil wechselt jedoch in den Konjunktiv und beschreibt eine hypothetische Möglichkeit. Insgesamt ist der Gebrauch des historischen Präsens hier also **nicht konsequent** durchgehalten.
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und höflich formuliert wäre zum Beispiel: „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich e... [mehr]
Nach dem Wort „aktuell“ in dem Satz „Allerdings trifft die Behauptung, Nöstlingers Texte sind heute noch aktuell nicht uneingeschränkt zu.“ kommt **kein Komma**. Die... [mehr]
Das Prädikat ist nicht genau das "Tunwort", sondern der Teil eines Satzes, der aussagt, was geschieht oder was jemand tut, hat oder ist. Oft besteht das Prädikat aus einem Verb (al... [mehr]
Der Satz ist in Bezug auf die Kommasetzung korrekt. Das Komma nach „wieder“ ist nicht notwendig, da der nachfolgende Teil („respektive in der von »Lucy In The Sky With Diamonds... [mehr]
Ja, in dem Satz muss ein Komma gesetzt werden. Es handelt sich um einen erweiterten Infinitiv mit "zu", der durch "haben" eingeleitet wird. Nach den Regeln der deutschen Rechtschre... [mehr]
Nein, hinter „jemand“ muss in diesem Satz kein Fragezeichen gesetzt werden. Der Satz „Wunderte sich noch jemand: Auch diese Single wurde wieder ein Nummer-1-Hit.“ ist ein Aussa... [mehr]
Im Satz „Hätten Sie die Möglichkeit, vorbeizukommen?“ ist das Komma korrekt gesetzt. Es trennt den Hauptsatz („Hätten Sie die Möglichkeit“) vom Infinitiv mi... [mehr]
Beide Varianten sind grammatikalisch korrekt, aber sie werden unterschiedlich verwendet: 1. **Mein Plan ist, ...** Hier folgt nach dem Komma ein Verb im Infinitiv mit „zu“ oder ein g... [mehr]
Ein Ausrufezeichen nach „Doch“ ist grammatikalisch möglich, aber stilistisch ungewöhnlich. In literarischen oder journalistischen Texten wird es manchmal verwendet, um Nachdruck... [mehr]
Gerne! Das Topologische Feldermodell (nach Duden) teilt einen deutschen Satz in Vorfeld linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer und Nachfeld auf. Der Satz: **„Wer behauptet, er kö... [mehr]