Die rhetorische Frage „Wer weiß das schon“ verlangt ein Fragezeichen. Auch wenn die Aussage rhetorisch gemeint ist und keine wirkliche Antwort erwartet wird, bleibt es grammatikalisc... [mehr]
Nein, hinter „jemand“ muss in diesem Satz kein Fragezeichen gesetzt werden. Der Satz „Wunderte sich noch jemand: Auch diese Single wurde wieder ein Nummer-1-Hit.“ ist ein Aussagesatz, kein Fragesatz. Das Verb „wunderte“ steht im Präteritum und an zweiter Stelle, was typisch für einen Aussagesatz ist. Ein Fragezeichen wäre nur korrekt, wenn der Satz als direkte Frage formuliert wäre, zum Beispiel: „Wunderte sich noch jemand?“ In deinem Beispiel folgt jedoch nach dem Doppelpunkt eine Erläuterung, daher bleibt es beim Punkt am Satzende.
Die rhetorische Frage „Wer weiß das schon“ verlangt ein Fragezeichen. Auch wenn die Aussage rhetorisch gemeint ist und keine wirkliche Antwort erwartet wird, bleibt es grammatikalisc... [mehr]
Ein Ausrufezeichen nach „Doch“ ist grammatikalisch möglich, aber stilistisch ungewöhnlich. In literarischen oder journalistischen Texten wird es manchmal verwendet, um Nachdruck... [mehr]
Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]
Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Verwendung des Dativs. Korrekt heißt es: **„Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindever... [mehr]
Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]
Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]
In dem Satz „Es kann sinnvoll sein diesen anzugeben“ fehlt tatsächlich ein Komma. Korrekt wäre: **Es kann sinnvoll sein, diesen anzugeben.** Das Komma steht hier, weil nach dem... [mehr]
Die Formulierung ist fast korrekt, aber es gibt einen kleinen Fehler: Das Wort "Erklärung" sollte nur am Anfang großgeschrieben werden, nicht komplett in Großbuchstaben. Au&... [mehr]
Der Passivsatz von „ich rufe an“ lautet: „Es wird angerufen.“ Wenn du eine Person als Objekt hast, zum Beispiel „Ich rufe dich an“, lautet der Passivsatz: „... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist: **Mit Schreiben kommen wir nicht weiter.**