Wo setze ich Kommas?

Antwort

Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwischen den Elementen ein Komma gesetzt. Beispiel: „Ich mag Äpfel, Birnen und Bananen.“ 2. **Nebensätze**: Vor und nach einem Nebensatz wird ein Komma gesetzt. Beispiel: „Ich weiß, dass du kommst.“ 3. **Infinitivgruppen**: Bei Infinitivgruppen, die mit „um“, „zu“ oder „ohne“ eingeleitet werden, wird ein Komma gesetzt. Beispiel: „Er ging, um zu lernen.“ 4. **Einschübe**: Einschübe oder zusätzliche Informationen werden durch Kommas abgetrennt. Beispiel: „Das Buch, das ich lese, ist spannend.“ 5. **Anrede und Ausrufe**: Bei Anrede und Ausrufen wird ein Komma gesetzt. Beispiel: „Lieber Peter, ich hoffe, es geht dir gut.“ Diese Regeln sind nicht abschließend, aber sie bieten einen guten Überblick über die häufigsten Kommasetzungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fehlt im Satz ein Komma?

Ja, im Satz fehlt ein Komma. Korrekt wäre: "Langsam schlichen wir um die Ecke, und ich dachte mir, dass alles gut würde." Das Komma vor "und" ist hier notwendig, da es si... [mehr]

Wo kommt bei dem Satz „um genau zu sein, Manga“ das Komma hin?

In dem Satz „um genau zu sein Manga“ sollte das Komma vor „Manga“ gesetzt werden. Der korrekte Satz lautet: „Um genau zu sein, Manga.“

Guten Tag, Herr Müller! Kommt hinter Müller ein Komma oder ein Ausrufezeichen?

Hinter "Müller" kommt ein Komma, da es sich um eine Anrede handelt. Die korre Schreibweise wäre also: "Guten Tag, Herr Müller, mein Name ist Hans Liebig."

Wann benutze ich ein Komma?

Ein Komma wird in der deutschen Sprache in verschiedenen Fällen verwendet. Hier sind einige wichtige Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird e... [mehr]

Wo steht 'nicht' normalerweise im Satz?

Das Wort „nicht“ steht im Deutschen normalerweise vor dem Teil des Satzes, den es verneint. Die genaue Position hängt davon ab, was verneint werden soll: 1. **Bei einfachen Sätz... [mehr]

Schreibe den Satz 'Das Fahrrad wird geputzt' in verschiedenen Zeiten.

Hier sind die verschiedenen Zeitformen des Satzes "Das Fahrrad wird geputzt": - **Präteritum**: Das Fahrrad wurde geputzt. - **Präsens**: Das Fahrrad wird geputzt. - **Plusquamper... [mehr]

Was ist das Pronomen 'dies'?

"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]

Wie werden Nominalphrasen gebildet?

Nominalphrasen werden gebildet, indem ein Nomen (Hauptwort) mit verschiedenen Begleitern und Ergänzungen kombiniert wird. Die grundlegende Struktur einer Nominalphrase besteht aus einem Kern, der... [mehr]

Was sind Possessivpronomen?

Possessivpronomen sind Wörter, die den Besitz oder die Zugehörigkeit anzeigen. Sie beantworten die Frage "Wem gehört das?" und beziehen sich auf ein Substantiv. Im Deutschen s... [mehr]

Was ist der Kasus von 'Schlafsäcke'?

"Schlafsäcke" steht im Nominativ Plural. Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen. In diesem Fall handelt es sich um die Mehrzahl des Wortes "Schla... [mehr]