Ist 'durchsehen' ein trennbares oder untrennbares Verb?

Antwort

Das Verb "durchsehen" kann sowohl trennbar als auch untrennbar sein, je nach Bedeutung: 1. **Trennbar**: Wenn es im Sinne von "etwas durchsehen" (durchblättern, überprüfen) verwendet wird. - Beispiel: "Ich sehe die Unterlagen durch." 2. **Untrennbar**: Wenn es im Sinne von "durchschauen" (durchblicken, verstehen) verwendet wird. - Beispiel: "Ich habe seine Absichten durchsehen." Die Trennbarkeit hängt also vom Kontext und der Bedeutung des Verbs ab.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Verb passt in den Satz: She thought he ___ to give her a ring for Christmas?

In diesem Satz fehlt ein Verb im Infinitiv. Die richtige Formulierung wäre: "She thought he **was going** to give her a ring for Christmas." Alternativ wären auch möglich: -... [mehr]

Was ist eine Eselsbrücke für die Unterscheidung von 'den' und 'dem'?

Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]

Ist der Satz korrekt: In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an?

Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]

Wie lautet der Satz 'I go to the park with my girlfriend every day and we play ball there.' mit He, She, It?

Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]

Steht im Satz 'etwas ist größer als es zuerst den Anschein hatte' vor 'als' ein Komma?

Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]

Wie ist die Konjugation von ‚stoßen‘?

Hier ist die Konjugation des Verbs „stoßen“ im Deutschen (Präsens, Präteritum, Perfekt): **Präsens:** - ich stoße - du stößt - er/sie/es stö&szl... [mehr]

Gilt das auch für die 2. Person Singular?

Ja, die 2. Person Singular ist die Anredeform "du" im Deutschen. In der Grammatik bezieht sich die 2. Person Singular auf die direkte Ansprache einer einzelnen Person, zum Beispiel: "Du... [mehr]

Ist 'sitzen' ein unregelmäßiges Verb?

Ja, „sitzen“ ist ein unregeliges Verb im Deutschen. Das erkennt man daran, dass sich der Stammvokal in verschiedenen Zeitformen ändert, zum Beispiel: - Präsens: ich sitze Pr&au... [mehr]

13 weitere zusammengesetzte Nomen mit Verb+Nomen und Adjektiv+Nomen?

Hier sind 13 zusammengesetzte Nomen, jeweils gebildet aus Verb + Nomen oder Adjektiv + Nomen: **Verb + Nomen:** 1. Waschmaschine 2. Flugzeug 3. Laufband 4. Spielplatz 5. Trinkglas 6. Schlaf... [mehr]

Welche Positionen kann das Verb im Satz einnehmen?

Im Deutschen kann das Verb je nach Satzart verschiedene Positionen im Satz einnehmen: 1. **Verbzweitstellung (V2-Stellung):** In Aussagesätzen steht das konjugierte Verb meist an zweiter St... [mehr]