„Es“ kann in einem Satz verschiedene Funktionen übernehmen, je nach Kontext. In vielen Fällen fungiert „es“ als unpersönliches Subjekt, insbesondere in Sätz... [mehr]
Eine Adverbialbestimmung, auch Adverbiale oder Umstandsbestimmung genannt, ist ein Satzglied, das zusätzliche Informationen über die Umstände einer Handlung, eines Geschehens oder eines Zustands gibt. Sie beantwortet Fragen wie "Wann?", "Wo?", "Wie?" und "Warum?". Es gibt verschiedene Arten von Adverbialbestimmungen, darunter: 1. **Temporaladverbial (Zeit):** Gibt an, wann etwas geschieht. Beispiel: "Ich gehe **morgen** ins Kino." 2. **Lokativadverbial (Ort):** Gibt an, wo etwas geschieht. Beispiel: "Wir treffen uns **im Park**." 3. **Modaladverbial (Art und Weise):** Gibt an, wie etwas geschieht. Beispiel: "Er spricht **laut**." 4. **Kausaladverbial (Grund):** Gibt an, warum etwas geschieht. Beispiel: "Sie weint **vor Freude**." Adverbialbestimmungen können aus einzelnen Wörtern (Adverbien), Wortgruppen oder ganzen Nebensätzen bestehen.
„Es“ kann in einem Satz verschiedene Funktionen übernehmen, je nach Kontext. In vielen Fällen fungiert „es“ als unpersönliches Subjekt, insbesondere in Sätz... [mehr]
Wechselverben sind Verben, die im Deutschen sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können, je nachdem, ob eine Bewegung (Richtungsänderung) oder ein Zustand (Ort) ausgedr&uum... [mehr]
In deinem Satz ist der Plural „sind“ korrekt, weil sich das Verb auf zwei Subjekte bezieht: „die Arbeitsmoral“ und „der Output“. Beide werden durch „und&ldquo... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist „nach Hause“ – also getrennt. Es handelt sich um eine feste Wortverbindung aus der Präposition „nach“ und dem Substantiv „Hause&l... [mehr]
Die Anrede "Sehr geehrtes Projektteam" ist grammatikalisch korrekt und wird häufig in formellen E-Mails oder Schreiben verwendet, wenn man sich an ein ganzes Team wendet, dessen einzeln... [mehr]
Ob nach dem Wort „wie gewünscht“ ein Komma folgt, hängt vom Satzbau ab. „Wie gewünscht“ ist eine Partizipial- oder Adverbialkonstruktion und wird in der Regel du... [mehr]
Der korrekte Satz lautet: „Ist Morphin vom Bewohner nach unten gefallen?“
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **"Ich habe den von Herrn Seidefus angelegten Lieferanten 'Mönig Gotha GmbH' korrigiert."** Falls du es noch etwas klarer oder for... [mehr]
Hier ist die korrigierte Version der Sätze: Sie schrieb einen langen Brief an ihre Freundin. Er schwamm jeden Morgen im See. Wir spielten draußen, als es auf einmal stark regnete.
Hier sind die korrigierten Sätze: Du bliebst den ganzen Tag zu Hause. Mein Vater fuhr früher einen roten Wagen. Die Kinder kamen zu spät zur Schule.