Wenn der obere Blutdruckwert (systolischer Wert) deutlich zu hoch ist, während der untere Wert (diastolischer Wert) im Normalbereich liegt, spricht man von einer sogenannten isolierten systolisch... [mehr]
Ein Patient mit Hypertonie (Bluthochdruck) verfolgt in der Regel mehrere Ziele, um seine Gesundheit zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu verringern: 1. **Blutdruckkontrolle**: Das primäre Ziel ist es, den Blutdruck auf ein normales Niveau zu senken. Die Zielwerte können je nach individuellen Risikofaktoren und Begleiterkrankungen variieren, aber allgemein wird ein Wert von unter 140/90 mmHg angestrebt. 2. **Lebensstiländerungen**: Dazu gehören: - **Gewichtsreduktion**: Bei Übergewicht kann eine Gewichtsabnahme den Blutdruck signifikant senken. - **Ernährungsumstellung**: Eine gesunde, salzarme Ernährung, wie die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension), kann helfen. - **Regelmäßige körperliche Aktivität**: Mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche werden empfohlen. - **Raucherentwöhnung**: Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollte vermieden werden. - **Alkoholkonsum reduzieren**: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen. 3. **Medikamentöse Therapie**: Falls notwendig, wird der Arzt blutdrucksenkende Medikamente verschreiben. Das Ziel ist es, die richtige Medikation und Dosierung zu finden, um den Blutdruck effektiv zu kontrollieren. 4. **Stressmanagement**: Stress kann den Blutdruck erhöhen, daher sind Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder Atemübungen hilfreich. 5. **Regelmäßige Überwachung**: Regelmäßige Blutdruckmessungen zu Hause und Arztbesuche zur Überwachung des Blutdrucks und der allgemeinen Gesundheit sind wichtig. 6. **Aufklärung und Selbstmanagement**: Patienten sollten über ihre Erkrankung informiert sein und lernen, wie sie ihren Blutdruck selbst überwachen und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihn zu kontrollieren. Diese Ziele helfen dabei, das Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und andere kardiovaskuläre Erkrankungen zu reduzieren.
Wenn der obere Blutdruckwert (systolischer Wert) deutlich zu hoch ist, während der untere Wert (diastolischer Wert) im Normalbereich liegt, spricht man von einer sogenannten isolierten systolisch... [mehr]
Im Rhein-Erft-Kreis gibt es zahlreiche Physiotherapiepraxen, die manuelle Lymphdrainage, auch als „Großbehandlung“ (meist 45–60 Minuten) anbieten. Hier einige Möglichkeite... [mehr]
Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva), die meist durch bakterielle Beläge (Plaque) auf den Zähnen verursacht wird. Sie ist die früheste Form einer Zahnfleische... [mehr]
Bei einer Zahnwurzelbehandlung (auch Wurzelkanalbehandlung genannt) wird das entzündete oder abgestorbene Gewebe (die sogenannte Pulpa) aus dem Inneren des Zahns entfernt. Das Ziel ist es, den Za... [mehr]
Ein plötzlich hoher Blutdruck (Hypertonie) bei normalem Puls kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind: 1. **Akuter Stress oder Angst**: Psychische Belastungen können... [mehr]
Niedriger Blutdruck (Hypotonie) in Kombination mit einem hohen Ruhepuls (Tachykardie) kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Flüssigkeitsmangel (Dehydratation... [mehr]