Die Zeit, bis Wirkstoffe von Medikamenten aus dem Körper ausgeschieden sind, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem vom jeweiligen Wirkstoff, der Dosis, der Art der Einnahme (z. B. Tablet... [mehr]
Wirkstoffe von Medikamenten werden im Körper durch verschiedene Prozesse abgebaut und ausgeschieden. Dieser Vorgang wird als **Elimination** bezeichnet und umfasst zwei Hauptmechanismen: 1. **Metabolisierung (Biotransformation):** Die meisten Wirkstoffe werden in der Leber durch Enzyme chemisch verändert (meist wasserlöslicher gemacht), damit sie besser ausgeschieden werden können. 2. **Ausscheidung (Exkretion):** Die umgewandelten (oder manchmal auch unveränderten) Wirkstoffe werden dann hauptsächlich über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Ein kleinerer Teil kann auch über die Galle (Stuhl), die Lunge (Ausatmen) oder die Haut (Schweiß) den Körper verlassen. **Beeinflussung der Ausscheidung:** In bestimmten Situationen kann die Ausscheidung von Wirkstoffen beschleunigt werden, zum Beispiel durch: - **Erhöhte Flüssigkeitszufuhr:** Unterstützt die Nierenfunktion und kann die Ausscheidung über den Urin fördern. - **Forcierte Diurese:** Durch Medikamente, die die Urinproduktion steigern (Diuretika), kann die Elimination bestimmter Substanzen beschleunigt werden. - **Aktivkohle:** Bei akuten Vergiftungen kann Aktivkohle im Magen-Darm-Trakt verhindern, dass der Wirkstoff aufgenommen wird. - **Spezielle Gegenmittel (Antidote):** Manche Medikamente können durch spezifische Gegengifte neutralisiert oder schneller ausgeschieden werden. - **Blutwäscheverfahren (z. B. Hämodialyse):** Bei schweren Vergiftungen kann das Blut außerhalb des Körpers gereinigt werden. Die genaue Methode hängt vom jeweiligen Wirkstoff und der Situation ab. Im Normalfall regelt der Körper die Ausscheidung selbstständig. Bei Fragen zur gezielten Ausleitung von Medikamenten sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Die Zeit, bis Wirkstoffe von Medikamenten aus dem Körper ausgeschieden sind, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem vom jeweiligen Wirkstoff, der Dosis, der Art der Einnahme (z. B. Tablet... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]
Rigor bezeichnet in der Medizin eine Muskelsteifigkeit, die häufig bei Parkinson-Syndromen auftritt. Zur Behandlung des Rigors werden vor allem Medikamente eingesetzt, die das gestörte Gleic... [mehr]
Herzglycoside sind eine Gruppe von pflanzlichen Wirkstoffen, die vor allem zur Behandlung von bestimmten Herzkrankheiten eingesetzt werden. Sie kommen natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen v... [mehr]