Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
In der Podologie gibt es mehrere wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Fachgebiets entscheidend sind: 1. **Podologie**: Die Lehre von den Füßen und deren Erkrankungen. 2. **Fusspflege**: Die Pflege und Behandlung der Füße, einschließlich der Haut und Nägel. 3. **Orthopädie**: Der Bereich der Medizin, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates befasst, oft in Verbindung mit podologischen Behandlungen. 4. **Diabetisches Fußsyndrom**: Eine häufige Komplikation bei Diabetes, die zu Fußgeschwüren und Infektionen führen kann. 5. **Nagelpilz (Onychomykose)**: Eine Infektion der Fußnägel, die durch Pilze verursacht wird. 6. **Hallux valgus**: Eine Fehlstellung der großen Zehe, die oft mit Schmerzen und Problemen beim Gehen verbunden ist. 7. **Plattfuß (Pes planus)**: Eine Fußdeformität, bei der das Fußgewölbe abgeflacht ist. 8. **Schuheinlagen**: Individuell angepasste Einlagen zur Unterstützung der Fußgesundheit und zur Linderung von Beschwerden. 9. **Fußdeformitäten**: Abweichungen von der normalen Fußform, die Schmerzen und Funktionsstörungen verursachen können. 10. **Biomechanik**: Die Untersuchung der mechanischen Aspekte der Fußbewegung und -funktion. Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis der Podologie und deren Anwendungen in der Fußgesundheit.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]