Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die wesentlichen Aspekte der Rehabilitation umfassen mehrere Bereiche: 1. **Zielsetzung**: Rehabilitation zielt darauf ab, die körperlichen, psychischen und sozialen Funktionen von Personen nach einer Erkrankung oder Verletzung wiederherzustellen oder zu verbessern. 2. **Interdisziplinärer Ansatz**: Rehabilitation erfordert oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, wie Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeiter. 3. **Individualisierte Therapie**: Die Maßnahmen werden auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen abgestimmt, um eine optimale Genesung zu fördern. 4. **Phasen der Rehabilitation**: Rehabilitation kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, darunter akute Behandlung, Übergangsphase und langfristige Nachsorge. 5. **Evidenzbasierte Praktiken**: Die Anwendung von wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Rehabilitation zu gewährleisten. 6. **Patientenbeteiligung**: Die aktive Einbeziehung des Patienten in den Rehabilitationsprozess ist wichtig, um Motivation und Eigenverantwortung zu fördern. 7. **Nachhaltigkeit**: Langfristige Erfolge in der Rehabilitation erfordern oft eine kontinuierliche Nachsorge und Unterstützung, um Rückfälle zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. 8. **Psychosoziale Aspekte**: Neben der physischen Rehabilitation sind auch psychische und soziale Faktoren wichtig, um die Lebensqualität und die Integration in die Gesellschaft zu fördern. Diese Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation und die Wiederherstellung der Lebensqualität der Betroffenen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]