Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Parenterale Ernährung umfasst verschiedene Formen der Nährstoffzufuhr, die direkt in den Blutkreislauf erfolgen, um den Verdauungstrakt zu umgehen. Die wichtigsten Arten der parenteralen Ernährung sind: 1. **Zentrale parenterale Ernährung (ZPN)**: Hierbei werden Nährstoffe über einen zentralen venösen Zugang verabreicht, was eine langfristige Nährstoffzufuhr ermöglicht. Diese Methode wird häufig bei Patienten eingesetzt, die eine längere Zeit auf parenterale Ernährung angewiesen sind. 2. **Periphere parenterale Ernährung (PPN)**: Diese Form erfolgt über einen peripheren venösen Zugang und ist für kurzfristige Anwendungen gedacht. Sie eignet sich für Patienten, die nur vorübergehend auf parenterale Ernährung angewiesen sind und deren Nährstoffbedarf nicht zu hoch ist. 3. **Teilparenterale Ernährung**: Hierbei wird eine Kombination aus enteraler (über den Verdauungstrakt) und parenteraler Ernährung verwendet, um den Nährstoffbedarf zu decken. 4. **Kommerzielle parenterale Nährlösungen**: Diese sind vorgefertigte Lösungen, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten und in verschiedenen Zusammensetzungen erhältlich sind, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Die Wahl der parenteralen Ernährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Gesundheitszustands des Patienten, der Dauer der Nahrungsaufnahme und der spezifischen Nährstoffbedürfnisse.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]
Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]