Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Das weitere Vorgehen bei einem Kolonkarzinom hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums der Erkrankung, der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der spezifischen Merkmale des Tumors. Allgemeine Schritte im Management können Folgendes umfassen: 1. **Diagnosebestätigung**: Sicherstellung, dass die Diagnose durch Biopsie und histopathologische Untersuchung bestätigt wurde. 2. **Staging**: Durchführung von bildgebenden Verfahren (z.B. CT-Scan, MRT) zur Bestimmung des Stadiums des Krebses und zur Überprüfung, ob sich der Krebs auf andere Organe ausgebreitet hat. 3. **Multidisziplinäre Fallbesprechung**: Einbeziehung von Onkologen, Chirurgen, Radiologen und anderen Fachleuten zur Festlegung des optimalen Behandlungsplans. 4. **Chirurgische Behandlung**: In vielen Fällen ist eine Operation zur Entfernung des Tumors und eventuell der umliegenden Lymphknoten erforderlich. 5. **Adjuvante Therapie**: Nach der Operation kann eine Chemotherapie oder Strahlentherapie empfohlen werden, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern, insbesondere bei fortgeschrittenen Stadien. 6. **Nachsorge**: Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. 7. **Palliative Maßnahmen**: Bei fortgeschrittenem Krebs kann eine palliative Behandlung zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, alle Optionen mit einem behandelnden Arzt zu besprechen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Bei einer Wespenallergie kann eine sogenannte spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, durchgeführt werden. Ziel ist es, das Immunsystem langsam an das Allergen (in die... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]