Herpes genitalis kann in seltenen Fällen auch ohne die typischen Bläschen (sogenannte "abortive" oder "atypische" Verläufe) auftreten. Symptome wie geschwollene Lymp... [mehr]
Lymphknotensampling, auch als Lymphknotenbiopsie bezeichnet, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Gewebeproben von Lymphknoten entnommen werden, um sie auf Anzeichen von Krankheiten, insbesondere Krebs, zu untersuchen. Es gibt verschiedene Methoden des Lymphknotensamplings, darunter die feinnadelaspirative Biopsie und die chirurgische Biopsie. Das Verfahren wird häufig eingesetzt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in den Lymphknoten ausgebreitet haben, was wichtige Informationen für die Diagnose und die Planung der Behandlung liefert. Die Entnahme kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose erfolgen, abhängig von der Methode und dem Zustand des Patienten. Nach der Entnahme werden die Proben histologisch untersucht, um die Art und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.
Herpes genitalis kann in seltenen Fällen auch ohne die typischen Bläschen (sogenannte "abortive" oder "atypische" Verläufe) auftreten. Symptome wie geschwollene Lymp... [mehr]
Bei einem Herpes-genitalis-Rezidiv sind lokal geschwollene Lymphknoten in der Leistengegend durchaus möglich, da das Immunsystem auf die Virusreaktivierung reagiert. Eine Schwellung und Schmerzen... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]