96%iger Alkohol (Ethanol) hat zwar eine stark desinfizierende Wirkung und kann viele Bakterien und Pilze abtöten, wird aber zur Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis) nicht empfohlen. Hochpro... [mehr]
Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva), die meist durch bakterielle Beläge (Plaque) auf den Zähnen verursacht wird. Sie ist die früheste Form einer Zahnfleischerkrankung und zeigt sich typischerweise durch Symptome wie gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch, das beim Zähneputzen oder bei Berührung leicht bluten kann. Unbehandelt kann Gingivitis in eine Parodontitis übergehen, bei der auch der Zahnhalteapparat betroffen ist. **Behandlung von Gingivitis:** 1. **Professionelle Zahnreinigung:** Entfernung von Plaque und Zahnstein durch eine zahnärztliche Fachkraft. 2. **Verbesserte Mundhygiene:** Gründliches Zähneputzen mindestens zweimal täglich und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. 3. **Antibakterielle Mundspülungen:** In manchen Fällen kann der Zahnarzt eine spezielle Mundspülung empfehlen. 4. **Regelmäßige Kontrolluntersuchungen:** Frühzeitige Erkennung und Behandlung verhindern das Fortschreiten der Erkrankung. In den meisten Fällen heilt Gingivitis bei konsequenter Mundhygiene und professioneller Reinigung vollständig aus.
96%iger Alkohol (Ethanol) hat zwar eine stark desinfizierende Wirkung und kann viele Bakterien und Pilze abtöten, wird aber zur Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis) nicht empfohlen. Hochpro... [mehr]
Im Rhein-Erft-Kreis gibt es zahlreiche Physiotherapiepraxen, die manuelle Lymphdrainage, auch als „Großbehandlung“ (meist 45–60 Minuten) anbieten. Hier einige Möglichkeite... [mehr]
Bei einer Zahnwurzelbehandlung (auch Wurzelkanalbehandlung genannt) wird das entzündete oder abgestorbene Gewebe (die sogenannte Pulpa) aus dem Inneren des Zahns entfernt. Das Ziel ist es, den Za... [mehr]