Warum steigt der Blutzuckerspiegel bei Insulinresistenz?

Antwort

Bei Insulinresistenz reagieren die Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Normalerweise hilft Insulin den Zellen, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und als Energie zu nutzen. Bei Insulinresistenz wird diese Aufnahme jedoch beeinträchtigt, sodass mehr Glukose im Blut verbleibt. Der Körper versucht, dies zu kompensieren, indem er mehr Insulin produziert. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin produzieren kann, um den erhöhten Bedarf zu decken, steigt der Blutzuckerspiegel an. Dies kann letztlich zu Typ-2-Diabetes führen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wirken Ketonkörper im menschlichen Körper?

Ketonkörper sind energiereiche Moleküle, die in der Leber gebildet werden, wenn der Körper wenig Kohlenhydrate zur Verfügung hat – zum Beispiel beim Fasten, bei längerer... [mehr]

Wie kann man im Schlaf Kalorien verbrennen?

Im Schlaf verbrennt der Körper ganz automatisch Kalorien, weil lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Zellreparatur und die Regulierung der Körpertemperatur weiterlaufen. Die Meng... [mehr]

Welchen Einfluss haben Kohlenhydrate auf Blutzucker und Müdigkeit?

Kohlenhydrate haben einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und können auch Müdigkeit beeinflussen. **Blutzucker:** Kohlenhydrate werden im Körper zu Glukose (Zucker) abgeb... [mehr]