Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die SGLT-2-Inhibitoren (Sodium-Glucose Cotransporter-2-Inhibitoren) haben sich als vielversprechende Therapieoption bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) herausgestellt, da sie mehrere positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben. 1. **Reduktion von Herzinsuffizienz-Ereignissen**: Studien haben gezeigt, dass SGLT-2-Inhibitoren das Risiko von Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten mit HFpEF signifikant senken können. 2. **Verbesserung der kardialen Funktion**: Diese Medikamente können die diastolische Funktion des Herzens verbessern, was besonders wichtig ist, da HFpEF oft mit einer gestörten diastolischen Funktion einhergeht. 3. **Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung**: SGLT-2-Inhibitoren fördern die Gewichtsreduktion und senken den Blutdruck, was zusätzliche Vorteile für Patienten mit HFpEF bietet, die häufig auch an Übergewicht und Bluthochdruck leiden. 4. **Renale Vorteile**: Sie haben auch positive Effekte auf die Nierenfunktion, was für viele Patienten mit Herzinsuffizienz von Bedeutung ist, da diese oft auch Nierenprobleme haben. 5. **Entzündungshemmende und kardioprotektive Effekte**: SGLT-2-Inhibitoren zeigen entzündungshemmende Eigenschaften und können die Myokardfunktion schützen. Insgesamt bieten SGLT-2-Inhibitoren eine multifaktorielle Therapie, die auf verschiedene Aspekte der HFpEF abzielt, was sie zu einer der wenigen prognostisch wirksamen Therapieoptionen in diesem Bereich macht.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]