Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die SGLT-2-Inhibitoren (Sodium-Glucose Cotransporter-2-Inhibitoren) haben sich als vielversprechende Therapieoption bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) herausgestellt, da sie mehrere positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben. 1. **Reduktion von Herzinsuffizienz-Ereignissen**: Studien haben gezeigt, dass SGLT-2-Inhibitoren das Risiko von Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz bei Patienten mit HFpEF signifikant senken können. 2. **Verbesserung der kardialen Funktion**: Diese Medikamente können die diastolische Funktion des Herzens verbessern, was besonders wichtig ist, da HFpEF oft mit einer gestörten diastolischen Funktion einhergeht. 3. **Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung**: SGLT-2-Inhibitoren fördern die Gewichtsreduktion und senken den Blutdruck, was zusätzliche Vorteile für Patienten mit HFpEF bietet, die häufig auch an Übergewicht und Bluthochdruck leiden. 4. **Renale Vorteile**: Sie haben auch positive Effekte auf die Nierenfunktion, was für viele Patienten mit Herzinsuffizienz von Bedeutung ist, da diese oft auch Nierenprobleme haben. 5. **Entzündungshemmende und kardioprotektive Effekte**: SGLT-2-Inhibitoren zeigen entzündungshemmende Eigenschaften und können die Myokardfunktion schützen. Insgesamt bieten SGLT-2-Inhibitoren eine multifaktorielle Therapie, die auf verschiedene Aspekte der HFpEF abzielt, was sie zu einer der wenigen prognostisch wirksamen Therapieoptionen in diesem Bereich macht.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]