Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Frühfunktionelle Therapie in der Physiotherapie bietet mehrere physiologische Vorteile, die sich wie folgt erklären lassen: 1. **Vermeidung von Muskelatrophie**: Durch frühzeitige Mobilisation und Aktivierung der Muskulatur wird der Abbau von Muskelmasse verhindert, was besonders wichtig ist, um die Muskelkraft und -funktion zu erhalten. 2. **Verbesserung der Durchblutung**: Bewegung fördert die Durchblutung, was die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und den Heilungsprozess beschleunigt. 3. **Verhinderung von Gelenksteifigkeit**: Frühzeitige Bewegung hilft, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und die Bildung von Kontrakturen (Versteifungen) zu verhindern. 4. **Stimulation des Nervensystems**: Durch Bewegung werden sensorische und motorische Nervenbahnen stimuliert, was die neuronale Plastizität fördert und die Wiederherstellung der Bewegungsfunktionen unterstützt. 5. **Reduktion von Schwellungen**: Aktivität und Bewegung fördern den Lymphfluss und helfen, Schwellungen und Ödeme zu reduzieren. 6. **Schmerzlinderung**: Bewegung kann die Produktion von Endorphinen anregen, die als natürliche Schmerzmittel wirken, und die Schmerzempfindung reduzieren. 7. **Psychologische Vorteile**: Frühzeitige Mobilisation kann das Selbstvertrauen und die Motivation des Patienten stärken, was sich positiv auf den gesamten Heilungsprozess auswirkt. Diese physiologischen Argumente unterstützen die Praxis der frühfunktionellen Therapie und zeigen, wie wichtig es ist, Patienten so früh wie möglich in den Rehabilitationsprozess einzubeziehen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]