Es gibt verschiedene Insulintherapien, die je nach den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensstil einer Person mit Diabetes angewendet werden können. Hier sind die Haupttypen: 1. **Konventionelle Insulintherapie**: Diese Methode beinhaltet in der Regel zwei tägliche Injektionen von Mischinsulin, das sowohl kurz- als auch langwirksames Insulin enthält. Es erfordert eine strikte Einhaltung von Essenszeiten und -mengen. 2. **Intensivierte Insulintherapie (Basis-Bolus-Therapie)**: Diese Methode ahmt die natürliche Insulinproduktion des Körpers nach. Sie besteht aus einer oder zwei täglichen Injektionen von langwirksamem Insulin (Basis) und zusätzlichen Injektionen von kurz- oder schnellwirksamem Insulin (Bolus) zu den Mahlzeiten. 3. **Insulinpumpe**: Eine Insulinpumpe liefert kontinuierlich eine kleine Menge kurz- oder schnellwirksames Insulin (Basisrate) und zusätzliche Bolusdosen zu den Mahlzeiten. Die Pumpe bietet mehr Flexibilität bei der Lebensmittelauswahl und den Essenszeiten. 4. **Inhalatives Insulin**: Dies ist eine weniger verbreitete Methode, bei der Insulin vor den Mahlzeiten inhaliert wird. Es wird oft in Kombination mit langwirksamem Insulin verwendet. 5. **Closed-Loop-Systeme (Künstliche Bauchspeicheldrüse)**: Diese Systeme kombinieren eine Insulinpumpe mit einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) und einem Algorithmus, der die Insulinabgabe automatisch anpasst. Jede dieser Therapien hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Therapie sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen.