Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Achillodynie, auch als Achillessehnenentzündung bekannt, kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zu den typischen Auslösern gehören: 1. **Überlastung**: Häufiges und intensives Training, insbesondere Laufen und Springen, kann die Achillessehne überlasten. 2. **Plötzliche Steigerung der Trainingsintensität**: Eine schnelle Erhöhung der Trainingsdauer oder -intensität kann die Sehne überfordern. 3. **Ungeeignetes Schuhwerk**: Schuhe ohne ausreichende Dämpfung oder Unterstützung können die Belastung auf die Achillessehne erhöhen. 4. **Fehlstellungen der Füße**: Probleme wie Plattfüße oder ein hoher Fußbogen können die Belastung auf die Achillessehne verändern und erhöhen. 5. **Mangelnde Aufwärm- und Dehnübungen**: Unzureichendes Aufwärmen und Dehnen vor dem Training kann das Verletzungsrisiko erhöhen. 6. **Alter**: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, was das Risiko für Entzündungen erhöht. 7. **Vorherige Verletzungen**: Frühere Verletzungen der Achillessehne können die Anfälligkeit für erneute Probleme erhöhen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und bei ersten Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Ein schmerzender Brustkorb, dessen Schmerz sich durch Lageänderung beeinflussen oder manipulieren lässt, spricht häufig für eine muskuläre, knöcherne oder gelenkbedingte... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]