Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]
Tumormarker sind Substanzen, die im Blut, Urin oder Gewebe von Patienten mit Krebs gefunden werden können. Sie werden häufig zur Diagnose, Prognose und Überwachung von Krebserkrankungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Tumormarkern, die spezifisch für bestimmte Krebsarten sind. Einige bekannte Tumormarker sind: 1. **PSA (Prostata-spezifisches Antigen)**: Wird zur Überwachung von Prostatakrebs verwendet. 2. **CA-125**: Häufig bei Eierstockkrebs getestet. 3. **CEA (Carcinoembryonales Antigen)**: Kann bei verschiedenen Krebsarten erhöht sein, insbesondere bei Darmkrebs. 4. **AFP (Alpha-Fetoprotein)**: Wird oft bei Leberkrebs und bestimmten Keimzelltumoren verwendet. 5. **HER2/neu**: Ein Marker, der bei Brustkrebs eine Rolle spielt und auf die Aggressivität des Tumors hinweisen kann. Die Bestimmung von Tumormarkern ist jedoch nicht immer eindeutig und sollte in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren betrachtet werden.
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]
Der Begriff „Mikropenis“ bezeichnet einen Penis, der deutlich kleiner ist als der Durchschnitt und dabei unterhalb einer bestimmten medizinischen Grenze liegt. Medizinisch spricht man von... [mehr]
Ob du blind bist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Blindheit bezeichnet in der Regel einen vollständigen oder sehr starken Verlust des Sehvermögens. Wenn du unsicher bist, ob du blin... [mehr]