Eine palliative Systemtherapie ist eine Behandlungsmethode in der Medizin, die bei fortgeschrittenen, meist unheilbaren Erkrankungen (wie z.B. Krebs) eingesetzt wird. Das Ziel dieser Therapie ist nich... [mehr]
Tumormarker sind Substanzen, die im Blut, Urin oder Gewebe von Patienten mit Krebs gefunden werden können. Sie werden häufig zur Diagnose, Prognose und Überwachung von Krebserkrankungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Tumormarkern, die spezifisch für bestimmte Krebsarten sind. Einige bekannte Tumormarker sind: 1. **PSA (Prostata-spezifisches Antigen)**: Wird zur Überwachung von Prostatakrebs verwendet. 2. **CA-125**: Häufig bei Eierstockkrebs getestet. 3. **CEA (Carcinoembryonales Antigen)**: Kann bei verschiedenen Krebsarten erhöht sein, insbesondere bei Darmkrebs. 4. **AFP (Alpha-Fetoprotein)**: Wird oft bei Leberkrebs und bestimmten Keimzelltumoren verwendet. 5. **HER2/neu**: Ein Marker, der bei Brustkrebs eine Rolle spielt und auf die Aggressivität des Tumors hinweisen kann. Die Bestimmung von Tumormarkern ist jedoch nicht immer eindeutig und sollte in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren betrachtet werden.
Eine palliative Systemtherapie ist eine Behandlungsmethode in der Medizin, die bei fortgeschrittenen, meist unheilbaren Erkrankungen (wie z.B. Krebs) eingesetzt wird. Das Ziel dieser Therapie ist nich... [mehr]
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]