Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]
Der Therapieplan für Dekubitus (Druckgeschwüre) umfasst mehrere wichtige Aspekte: 1. **Druckentlastung**: Regelmäßige Positionswechsel sind entscheidend, um den Druck auf gefährdete Stellen zu reduzieren. Dies sollte alle 2 Stunden erfolgen. 2. **Hautpflege**: Die Haut sollte regelmäßig auf Anzeichen von Druckgeschwüren überprüft werden. Bei Bedarf sollten feuchtigkeitsspendende Cremes oder Barrieresalben verwendet werden. 3. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt die Hautgesundheit und die Wundheilung. 4. **Wundversorgung**: Bei bereits bestehenden Dekubitusgeschwüren ist eine angemessene Wundversorgung wichtig. Dies kann das Reinigen der Wunde, das Auftragen von speziellen Wundauflagen und das Verhindern von Infektionen umfassen. 5. **Hilfsmittel**: Der Einsatz von speziellen Matratzen, Kissen oder anderen Hilfsmitteln kann helfen, den Druck zu verteilen und die Heilung zu fördern. 6. **Physiotherapie**: Gezielte Übungen können die Mobilität fördern und die Muskulatur stärken, was ebenfalls zur Druckentlastung beiträgt. 7. **Schulung**: Angehörige und Pflegepersonal sollten über die Prävention und Behandlung von Dekubitus informiert werden, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. Ein individueller Therapieplan sollte immer in Absprache mit Fachleuten erstellt werden, um die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen.
Gegen Parasiten helfen verschiedene Maßnahmen, abhängig davon, um welche Art von Paras es sich handelt (z. B. Würmer, Läuse, Milben, Flöhe, Einzeller). Hier einige allgemeine... [mehr]
Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt in Deutschland die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte, Verfahren, Behandlungen und andere Heilmittel. Auch die Kommunikation rund um Prävention... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Die Aidshilfe Österreich ist eine Organisation, die sich für die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) einsetzt. Sie bietet umfassende Information... [mehr]
Im Gesundheitsmanagement gibt es zahlreiche relevante Themen, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Prävention und Ge... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]