Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Der Therapieplan für Dekubitus (Druckgeschwüre) umfasst mehrere wichtige Aspekte: 1. **Druckentlastung**: Regelmäßige Positionswechsel sind entscheidend, um den Druck auf gefährdete Stellen zu reduzieren. Dies sollte alle 2 Stunden erfolgen. 2. **Hautpflege**: Die Haut sollte regelmäßig auf Anzeichen von Druckgeschwüren überprüft werden. Bei Bedarf sollten feuchtigkeitsspendende Cremes oder Barrieresalben verwendet werden. 3. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt die Hautgesundheit und die Wundheilung. 4. **Wundversorgung**: Bei bereits bestehenden Dekubitusgeschwüren ist eine angemessene Wundversorgung wichtig. Dies kann das Reinigen der Wunde, das Auftragen von speziellen Wundauflagen und das Verhindern von Infektionen umfassen. 5. **Hilfsmittel**: Der Einsatz von speziellen Matratzen, Kissen oder anderen Hilfsmitteln kann helfen, den Druck zu verteilen und die Heilung zu fördern. 6. **Physiotherapie**: Gezielte Übungen können die Mobilität fördern und die Muskulatur stärken, was ebenfalls zur Druckentlastung beiträgt. 7. **Schulung**: Angehörige und Pflegepersonal sollten über die Prävention und Behandlung von Dekubitus informiert werden, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. Ein individueller Therapieplan sollte immer in Absprache mit Fachleuten erstellt werden, um die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]